Wussten Sie, dass gelesener Content im Schnitt lediglich eine Erinnerungsquote von 30 Prozent erzielt, Videos hingegen schon rund 50%? Je mehr Sinne angesprochen werden, desto besser erinnern sich Menschen an Inhalte. Setzen Sie daher auch bei digitalen Events auf Interaktion! Ob Quiz, Online-Pinnwand oder virtuelle Diskussion: Interaktive Tools stimulieren die Sinne, machen Vorträge zum Erlebnis und sorgen bei Webkonferenzen dafür, dass Botschaften im Kopf bleiben.
Präsentationen möglichst interaktiv gestalten – was zunächst wie ein unnötiger Mehraufwand erscheinen mag, kann sich auf den zweiten Blick als große Chance erweisen. Durch die multisensorische Ansprache sind die TeilnehmerInnen aktiv in die Veranstaltung eingebunden. Ihre Inhalte werden vertieft wahrgenommen, Sie stechen aus der Masse heraus und werden erfahrungsgemäß mit einer höheren Conversion belohnt – Interessierte werden zu KundInnen. Der erfolgreiche und reibungslose Einsatz interaktiver Tools erfordert aber wohlüberlegte Planung im Vorhinein. Deren Gebrauch muss auf Ablauf und Inhalte der Veranstaltung exakt abgestimmt und von der Moderation klar geleitet werden, um den Einsatz von Online-Tools bestmöglich und effizient nutzen zu können.
Wir von clavis haben einige Tipps und Empfehlungen aus der Praxis gesammelt, wie Sie interaktive Elemente bestmöglich in Ihre Vorträge integrieren können.
Nützen Sie Publikumsbefragungen
Ein direkter Draht zum Publikum schafft Nähe und Beteiligung. Fragen sind gute Hinweise auf offene Punkte, heikle Themen oder besonders interessante Aspekte – daher ein grundsätzlicher Tipp: Stellen Sie Ihrem Publikum Fragen, denn diese beleben, fokussieren auf die Zielgruppe und schaffen Mehrwert – und zwar für alle Beteiligten. Ganz nebenbei steigt die Erinnerungsquote Ihrer ZuhörerInnen auf 90 Prozent, da diese die Botschaft nicht nur sehen, sondern auch hören, diskutieren und somit aktiv partizipieren können. Das kostenlose Q&A- und Umfrage-Tool Slido hat sich in unser täglichen Praxis besonders bewährt. Hiermit können Ihre ZuschauerInnen während der Präsentation Fragen einreichen, welche in Echtzeit oder am Ende des Vortrages gesammelt und gezielt beantwortet werden können. Kompliziertes Installieren von Software war gestern, für dieses Tool brauchen Sie nur einen Code, mit dem sich die TeilnehmerInnen einwählen können.
Slido eignet sich sowohl für die Eisbrecher-Fragerunde zu Beginn einer Präsentation als auch für die TeilnehmerInnen-Einbindungen via Livestream. Ein weiteres empfehlenswertes Feature dieses Tools sind Schätzfragen: Testen Sie, welches Vorwissen bei Ihrem Publikum vorhanden ist oder nutzen Sie Live-Abstimmungen, um nachhaltig zu begeistern!

Binden Sie die Teilnehmenden aktiv ein
Vorschläge einbringen, gemeinsames Erarbeiten von Ideen, Beiträge anderer kommentieren u.v.m. – TeilnehmerInnen von Online-Veranstaltungen wollen auf Dauer nicht nur passiv zuhören, sondern aktiv miteingebunden werden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich Padlet als optimales interaktives Tool während der Moderation von Online-Veranstaltungen, aber auch speziell für deren Vor- und Nachbereitung erweist. Die digitale Pinnwand ermöglicht es, Boards und Dokumente kollektiv zu erstellen. In der kostenlosen App können Texte, Bilder, Videos, Links und Sprachaufnahmen abgelegt werden. Ein Team kann gleichzeitig an einer Pinnwand arbeiten, Inhalte füllen, Einträge kommentieren und so in Echtzeit darüber diskutieren. Zugang haben nur jene, die einen Link zur jeweiligen Pinnwand erhalten.

Auf Padlet können etwa vor oder während einer Veranstaltung kollektiv erarbeitete Inhalte gesammelt und im Nachhinein gemeinsam diskutiert werden. Brainstormings, Themensammlungen, Bereitstellung von Informationen oder anonymes Feedback einholen – Padlet ermöglicht Zusammenarbeit trotz Distanz. Dafür müssen die Links zu den Pinnwänden rechtzeitigt versendet und es muss klar auf die erwünschte Mitwirkung der Teilnehmenden hingewiesen werden.
Let’s Quiz
Ob als Auflockerung zu Beginn einer Veranstaltung oder als Wissensabfrage: Ein Quiz ist optimal, um die TeilnehmerInnen Ihres digitalen Events aktiv werden zu lassen. Mit dem Tool Qzzr können Sie im Handumdrehen ein eigenes Quiz erstellen. Die kostenfreie Basisversion ist in den meisten Fällen ausreichend. Fragen und Antworten überlegen, verschiedene Layouts, Bilder sowie Designs auswählen und los geht’s!

Networking im digitalen Raum
Webkonferenzen funktionieren wunderbar, aber eines kommt oft zu kurz: der Austausch zwischen den TeilnehmerInnen. Informelle Gespräche im Rahmen von Veranstaltungen oder Beteiligungsprozessen vermissen viele Personen aktuell sehr. Das Tool wonder.me schafft Abhilfe. Das derzeit noch kostenloses Videokonferenzangebot macht informelle Begegnungen möglich. TeilnehmerInnen sind mit ihrem Foto sichtbar und können sich durch einen virtuellen Raum bewegen, sich in Kommunikationskreisen per Video, Chat oder Audio austauschen, die Gruppen wechseln und Nachrichten an die Gesamtgruppe richten. Der Host besitzt zusätzlich die Broadcastfunktion, die Audiomitteilungen an die Gesamtgruppe zulässt. Ein interaktives Tool, das auch Online-World-Cafés möglich macht!
Bildnachweise: Unsplash / Chris Montgomery, Pixabay / Qimono, Unsplash / Marvin Meyer, Pixabay / 472301