5 Tipps für professionelle Videokonferenzen

Für viele kam mit den Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie der Wechsel vom Büro ins Homeoffice überraschend, vielleicht sogar überstürzt. Plötzlich hieß es: Meetings und Termine können nur noch per Videokonferenz stattfinden.

Das war gut und wichtig, zumal so die Gesundheit aller gewährleistet wurde und es trotz räumlicher Distanz möglich war, persönlich Gespräche zu führen. Anfängliche Schwierigkeiten beim Log-in, dem Download von Programmen und der Einrichtung von Bild und Ton wurden schnell gemeistert und nun sind wir alle Profis der digitalen Kommunikation – oder doch nicht?

Auch wenn durch die aktuell angekündigten Lockerungen der Maßnahmen Meetings mit mehreren Personen bald wieder möglich sein werden, ist die Videokonferenz besonders bei großen und dezentralisierten Unternehmen gekommen, um zu bleiben. Für eine professionelle Videokonferenz gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten:

Stabile Internetverbindung

1. Stabile Internetverbindung

Dieser vielleicht banal klingende Tipp ist die Grundvoraussetzung für eine gelungene Videokonferenz. Nichts ist störender als ein ständig unterbrochenes Gespräch mit verpixelten Bildern oder schlechter, abgehakter Tonqualität. Wenn Sie immer wieder mit WLAN-Ausfällen zu kämpfen haben, sollten Sie Ihren Computer näher an den Router rücken und prüfen Sie, ob Ihr Internetanschluss schnell genug ist.

2. Bild & Ton

Der perfekte Bildausschnitt ist der Bereich vom Scheitel bis zur Brust. Vom Kopf bis zum Bildschirmrand sollte noch ca. 1-2 cm Platz sein. Damit Sie Ihren GesprächspartnerInnen in die Augen schauen können, sollte die Kamera auf Augenhöhe sein. Bei Laptops liegt die Kamera dafür meistens zu niedrig. Stellen Sie den Laptop auf einen Schreibtischaufsatz oder einen Stapel Bücher. Wenn Sie „am Zug“ sind, erinnern Sie sich daran, direkt in die Kamera zu blicken. Ihr Gesicht sollte – bestenfalls im Tageslicht – gut ausgeleuchtet und nicht im Schatten sein.

Bild und Ton bei Videokonferenzen

Sprechen Sie deutlich, aber auch entspannt. Vermeiden Sie Störgeräusche wie Geschirrspüler, Kaffee- oder Waschmaschine, Radio oder parallel stattfindende Gespräche. Wenn Sie noch einen Schritt weiter in Richtung Professionalität machen wollen, investieren Sie in ein gutes Mikrofon und eine Tageslichtlampe.

Einen Testbericht der Süddeutschen Zeitung haben wir unten in der Infobox verlinkt.
Vordergrund und Hintergrund bei Videokonferenzen

3. Vordergrund & Hintergrund

Es mag zwar interessant sein, wie die Arbeitskollegin wohnt oder welchen Einrichtungsstil der neue Kunde hat, jedoch sollte das nicht vom eigentlichen Gespräch ablenken. Somit ist auch die Gestaltung des Bildhintergrunds wichtig. Achten Sie auf ein klares, aufgeräumtes Umfeld ohne direkte Lichteinstrahlung oder Gegenlicht. Ein Glas Wasser oder eine Tasse Kaffee können natürlich im Blickfeld stehen. Sofern man sich nicht zu einem Businessfrühstück oder einem Lunch Call verabredet hat, verzichten Sie aber darauf, während des Gesprächs zu essen.

4. Haltung & Höflichkeit

Eine aufrechte, selbstbewusste Körperhaltung ist nicht nur für Face-to-Face-Gespräche empfehlenswert. Die goldene Regel „Kopf hoch – Schultern senken –Rücken gerade“ gilt auch für Videokonferenzen.

Wenn Sie während der Konferenz Unterlagen suchen müssen oder sich Notizen machen möchten, erwähnen Sie das im Gespräch mit Ihrem Gegenüber. Nehmen Sie danach wieder Blickkontakt auf, um zu signalisieren, dass Sie wieder zu 100 Prozent aufnahmefähig sind.

Computer und Notizen machen

Die Höflichkeit gebietet es natürlich, die Videokonferenz nicht plötzlich und ohne Ankündigung zu verlassen und nicht parallel an anderen Projekten zu arbeiten (Tippgeräusche vermeiden). Stellen Sie Ihr Telefon während des Calls auf lautlos.

Lächeln hilft

5. Lächeln

Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag, sagte Charlie Chaplin. Nehmen Sie sich diesen Spruch zu Herzen und lächeln Sie zwischendurch, aber vor allem zu Beginn und am Ende des Gesprächs. Ein freundliches „Willkommen“ und ein herzliches „Auf Wiedersehen“ wirkt verbindend und man fühlt sich trotz #socialdistancing dem anderen etwas näher.

Haben Sie Fragen?

Die Beraterinnen und Berater von clavis stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Wir sind per Telefon, E-Mail aber auch online via Microsoft Teams, Zoom, Face Time oder Skype Business für Sie da!

Wie Sie Ihre Dienstleistung in einem Online-Workshop anbieten können, lesen Sie in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Welche Maßnahmen Sie setzen müssen, damit Ihr Angebot in der digitalen Welt sichtbar wird, erfahren Sie hier.
Wie es gelingt, sich effektiv zu vernetzen und die Corona-Zeit sinnvoll zu nützen, haben wir in diesem Blogbeitrag zusammengefasst.
Eine Testbericht zum Thema Tageslichtlampen wurde von der Süddeutschen veröffentlicht.

2 thoughts on “5 Tipps für professionelle Videokonferenzen

  1. Bei meinem neuen Arbeitsplatz werde ich oft Videokonferenzen die Firma vorbereiten oder führen und diesen Beitrag ist für mich sehr hilfreich. Vielen Dank für Ihre Tipps, wie ich solche Konferenz professionell führen gestalten kann. Nach Ihrem Ratschlag werde ich bestimmt um meiner Haltung kümmern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To Top