Die Agentur für Bevölkerungsschutz ist als öffentliche Körperschaft des Landes Südtirol für die Bereiche Zivilschutz und die Prävention und das Management von Bränden, natürlichen und technologischen Gefahren zuständig. clavis unterstützte das Interreg-Projekt RiKoSt – Risikokommunikationsstrategien, das sich mit der Kommunikation im Zusammenhang mit Naturgefahren befasste.
Ausgangslage
„Wer sie kennt, weiß, was zu tun ist“: Der Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren erfolgt durch gezielte Sensibilisierungsmaßnahmen und deren Förderung bei den Bürger:innen. In Zusammenarbeit mit der Agentur für Bevölkerungsschutz, Eurac Research und der Kärntner Landesregierung hat clavis das Projekt „RiKoST – Riskokommunikationsstrategien“ entwickelt. Die Ziele des Interreg-Projekts und der Autonomen Provinz Bozen sind die Steigerung der Risikowahrnehmung und des Bewusstseins der Bevölkerung in Bezug auf Naturgefahren sowie die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Institutionen.
Ziele und Umsetzung
Im Rahmen des mehrjährigen, länderübergreifenden Projektes „RiKoST – Risikokommunikationsstrategien“ war clavis comunicazione in mehreren Südtiroler Gemeinden für die Umsetzung spezifischer Sensibilisierungsmaßnahmen für die Bevölkerung und Stakeholder verantwortlich. Ziel war, dabei ein Bewusstsein für den richtigen Umgang mit Naturrisiken zu schaffen. Dabei wurde auf eine vielfältige Kommunikation gesetzt, um möglichst weite Teile der Gesellschaft einzubeziehen. Kinder und Jugendliche wurden in Form von Schulbesuchen aufgeklärt, bei der sie mithilfe von VR-Brillen hautnah erfuhren, welch zerstörerische Kraft Naturereignisse erlangen können. Die Allgemeinbevölkerung wurde durch Bürgerabende mit Expert:innen und Scoutingaktionen mit VR-Brillen vor Ort erreicht, zudem fanden Veranstaltungen in den Gemeinden statt und eine Videokampagne wurde in Zügen gezeigt.
Zwischen 2008 und 2009 hat clavis comunicazione zudem an fünf Flussmanagementprojekten für verschiedene Einrichtungen der Autonomen Provinz Bozen mitgearbeitet. Dazu gehören Etsch-Dialog, Pro Drau, Passer für Meran, Hochwasserschutz Laas und der Einzugsgebietsplan Obere Ahr. Neben den klassischen PR-Aktivitäten war eine besonders interessante Initiative die Organisation von Flussforen, einer neuen Form der Bürgerbeteiligung, bei der Vertreter:innen der verschiedenen lokalen Behörden Seite an Seite an Leitbildern und Interventionsplänen arbeiteten. All diese Aktionen erforderten eine professionelle Moderation, hier kam clavis ebenfalls ins Spiel.