„Bürgerbeteiligung muss transparent und nachvollziehbar sein“

DI Alexander Walcher ist Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH. Er erklärt im Interview, wann der ideale Zeitpunkt ist, mit Projektkommunikation zu beginnen und worauf es bei Bürgerbeteiligung ankommt. […]

Read More… from „Bürgerbeteiligung muss transparent und nachvollziehbar sein“

Erfolgsfaktoren im Wandel: Regionale Champions punkten mit Dialog und Innovationskultur

Fragen an Unternehmen zum Wandel in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung hat wikopreventk von Juli bis Oktober 2018 gemeinsam mit der SRH Fernuniversität Riedlingen in einer Trendstudie untersucht. In einer umfassenden Online-Befragung haben mittlere Führungskräfte von zwölf Unternehmen die Kommunikation und die Veränderungskompetenz ihres Unternehmens bewertet. […]

Read More… from Erfolgsfaktoren im Wandel: Regionale Champions punkten mit Dialog und Innovationskultur

Sozialforschung: Leuchtturmeffekt für die Kommunikation

Florian Oberhuber ist Experte für angewandte Sozialforschung beim Wiener SORA Institut. Im Interview mit „Dialog mit Wirkung“ erklärt er, wie Sozialforschung eine faktenbasierte Kommunikation erleichtern kann. […]

Read More… from Sozialforschung: Leuchtturmeffekt für die Kommunikation

Krisenprävention: Die „Vorsorgeuntersuchung“ für Unternehmen

Im Interview erklärt wikopreventk-Geschäftsführer Harald Schiffl die Relevanz von Krisenprävention und welche Maßnahmen für die richtige Vorbereitung zu treffen sind. […]

Read More… from Krisenprävention: Die „Vorsorgeuntersuchung“ für Unternehmen

Reputationsmanagement – ein wesentliches Element der Krisenkommunikation

Krisen können jedes Unternehmen und jede Organisation treffen. Ob schleichend und vorhersehbar, spontan oder akut. Hierbei gilt es, das Ansehen des Unternehmens mittels professionellem Reputationsmanagement aufrecht zu erhalten und Krisen auch als Chancen zu nutzen. […]

Read More… from Reputationsmanagement – ein wesentliches Element der Krisenkommunikation

Unternehmenskommunikation: „Der Newsroom ist keine Geheimwaffe“

Stephanie Bauer ist Teamleiterin Online & Social Media der voestalpine und Chefredakteurin des unternehmensinternen Newsrooms. Im Interview mit „Dialog mit Wirkung digital“ erklärt die Niederösterreicherin, wie der Newsroom beim größten Technologie- und Industriegüterkonzern Österreichs funktioniert. […]

Read More… from Unternehmenskommunikation: „Der Newsroom ist keine Geheimwaffe“

So gelingt nachhaltige Ergebnissicherung – 5 Tipps für die erfolgreiche Ideen-Ernte

Meetings, Workshops, Bürgerbeteiligungsformate, Teamklausuren – Gruppenprozesse können auf unterschiedlichste Art und Weise stattfinden. Allen ist jedoch eines gemeinsam: Die Notwendigkeit der erfolgreichen Ergebnissicherung und -umsetzung. Dialogformate erzeugen Momentum und Motivation. […]

Read More… from So gelingt nachhaltige Ergebnissicherung – 5 Tipps für die erfolgreiche Ideen-Ernte

Corporate Publishing: Mit Geschichten bewegen

Star Wars, James Bond, die Chroniken von Narnia: Wir Menschen lieben Geschichten. Dennoch sind nicht immer atemberaubende und actiongeladene Handlungen notwendig, um uns in den Bann zu ziehen. Selbst vermeintlich trockene Inhalte wie der Kraftwerksbau, Spezialgeräte für computergestützte Zahnersatz-Herstellung oder das Entlassungsmanage­ment im Krankenhaus können mithilfe von Geschichten so geschildert werden, dass sie die Menschen erreichen. […]

Read More… from Corporate Publishing: Mit Geschichten bewegen

Über Risiken und Nebenwirkungen

Risikomanagement, Krisenprophylaxe und Krisenkommunikation sollten in Unternehmen unbedingt verzahnt werden. Eine frühe Form des Risikomanagements war das Motto der mittelalterlichen Hansekaufleute „Wägen und Wagen“. Es scheint, dass es heute aktueller denn je ist. Oftmals wird seine Bedeutung verkannt. Denn Risikomanagement ist auch und im Besonderen Chancenmanagement. […]

Read More… from Über Risiken und Nebenwirkungen

Wie es weitergeht, wenn es nicht mehr weitergeht

Gerhard Reismüller ist Experte für professionelles Risikomanagement. Im Interview mit Dialog mit Wirkung digital bringt er unter anderem auf den Punkt, warum Unternehmen auf ein Notfall- und Krisenmanagement setzen sollten. Sein Rat: Nur wer sein Risiko kennt, kann es auch managen. […]

Read More… from Wie es weitergeht, wenn es nicht mehr weitergeht

To Top