Menschen kommunizieren und vernetzen sich lieber mit Menschen als mit Unternehmen. Bekannte Persönlichkeiten wie Armin Wolf vom ORF oder auch Klaus Schwertner von der Caritas zeigen vor, wie Corporate Influencer Marketing erfolgreich funktionieren kann. Doch was müssen Sie und Ihre MitarbeiterInnen, die gerne als Corporate InfluencerInnen auftreten möchten, beachten?
IT-Nerds und Social-Media-Freaks? Weit gefehlt. Corporate Influencer sind im besten Fall engagierte Mitarbeiter, die sich in ihrer jeweiligen Profession sehr gut auskennen und auch gerne darüber berichten. Handelt es sich hier nur um einen kurzfristigen Trend oder bieten Corporate Influencer tatsächlich langfristiges Erfolgspotenzial für Unternehmen? Welche Vorteile sich durch Corporate Influencer für Unternehmen ergeben, haben wir für Sie zusammengefasst.
Das spricht für Corporate Influencer
Die Informationsflut in Wissensgesellschaften erschwert die Selektion in wertvolle und weniger wertvolle Informationen erheblich. Hinzu kommt: Spätestens seit COVID-19 setzen Unternehmen vermehrt auf digitalen Content. Reizüberflutung und personalisierte Informationen auf allen Kanälen sind die Folge. Professionelles Corporate-Influencer-Marketing kann Unternehmen hier zu einer herausragenden Stellung zwischen beliebigen Online-Inhalten verhelfen.
Eine Möglichkeit, MitarbeiterInnen in den Fokus zu stellen, ist die sogenannte „Übernahme“ der firmeneigenen Social Media Accounts: Auf etwa Twitter, LinkedIn und Facebook gewähren die Mitarbeiter Einblicke in ihr tägliches Arbeitsleben – und zeigen im Idealfall, dass sie Freude an Ihrer Arbeit haben und stolz auf ihre Tätigkeiten sind. Eine zweite Option ist das Posten von Unternehmens-Content auf den privaten Social Media Kanälen der MitarbeiterInnen. Dadurch gestatten sie den Followern einen exklusiven Blick hinter die Kulissen ihrer beruflichen Tätigkeiten.
Botschaften bekommen dadurch ein Gesicht und werden authentischer, ansprechender und individueller. Corporate Influencing ist somit gut für das Employer Branding, gut für die Marke, gut für die externe und interne Kommunikation.
Eine meinungsstarke, sichtbare Person des Unternehmens zieht auch potentielle BewerberInnen an, weshalb Corporate Influencer in Bezug auf Rekrutierung eine mobilisierende Rolle einnehmen.
Mitarbeiter, die diese Tätigkeit gerne und leidenschaftlich ausüben, sind somit die besten Unternehmensbotschafter. Sie überzeugen nämlich insbesondere durch Engagement und Fachwissen.
Neben der Markenbekanntheit verstärken sie auch die Interaktionsraten mit Kunden, da sich Menschen lieber mit Personen als mit Unternehmen austauschen.
Tipps für erfolgreiches Coroporate Influencing
Um möglichen Misserfolgen vorbeugen zu können, sollten Sie folgende Tipps beachten:

Content Strategie
Starre Regeln sind für gelingendes Corporate Influencing ein No Go. Ein strategischer Rahmen erweist sich allerdings als Must Have: Communications und Social Media Guidelines machen Sinn und geben Halt. Grundüberlegungen zu Textlänge, Formaten, Kanälen, Wordings etc. sollten im Vorfeld gemeinsam abgestimmt werden. Dazu gehört auch eine regelmäßige Postingfrequenz, die eingehalten werden kann.
Relevante und vielfältige Inhalte
Ein klares, inhaltlich relevantes Profil ist die Grundlage für jeden Corporate Influencer. Um Eintönigkeit zu vermeiden, verwerten Sie die große Spannweite an Tätigkeiten ihres Unternehmens als Content: Interessante Forschungstätigkeiten, spannende Projekte bis hin zu Team-Events und Aha-Effekten aus der Praxis sind willkommene Stories.


Authentizität
Menschen schreiben Blogs und posten auf Social Media, um sich auf eine bestimmte und ganz individuelle Art und Weise zu präsentieren. Deshalb muss der Auftraggeber dem Corporate Influencer vertrauen und ausreichend Raum für Freiheit gewähren. Zu viele Einschränkungen und Vorgaben behindern die Influencer und lassen sie gestellt wirken. Für einen authentischen Auftritt sollten den Followern zudem Einblicke in schwierige Situationen und Herausforderungen des Unternehmens gewährt werden.
Evaluierung der Tätigkeiten
Den Einfluss von Corporate-Influencer-Aktivitäten zu messen, ist sehr schwierig. Damit sich das Projekt aber nicht verselbstständigt, sollte eine regelmäßige Evaluierung von Erfolgskennzahlen in Analytics-Tools erfolgen.
