Die Gewinner des sich ändernden Mediennutzungsverhaltens sind eindeutig Podcasts. Laut dem Digital News Report 2021 hören nämlich bereits 32,4 Prozent der Österreicher:innen regelmäßig Podcasts, Tendenz steigend. Podcasts dienen primär zur Unterhaltung und zu Informationszwecken, allerdings stellen sie für Unternehmen ein aufstrebendes Marketing-Tool dar. Aber wie stellt man einen erfolgreichen Corporate Podcast auf die Beine?
„Podcasts sind das Netflix zum Hören“ – so lässt sich die steigende Faszination für das auditive Erlebnis treffend zusammenfassen. Doch was macht Podcasts derart beliebt? Sie sind unabhängig von Screens und können daher auch in aktiven Situationen konsumiert werden, wie etwa beim Kochen, im Auto, beim Sport oder Aufräumen. Zudem wird so gut wie jedes Thema abgedeckt: Von True Crime über Lifestyle bis hin zu branchenspezifischen Themen aus Wissenschaft, Politik etc. – in der Welt der Podcasts ist für jede:n etwas dabei.
Auch immer mehr Unternehmen entdecken Podcasts als effektives Marketinginstrument. Vor allem in der Digitalszene gehört ein Corporate Podcast mittlerweile zum guten Ton. Durch die Verwendung des Mediums können bestimmte Zielgruppen angesprochen, Kundenbindungen verstärkt, die Bekanntheit Ihrer Marke gesteigert und Nahbarkeit geschaffen werden. Zahlreiche Botschaften lassen sich optimal über das auditive Medium verbreiten. Vor allem die letzten eineinhalb Jahre haben deutlich gezeigt: Ein Corporate Podcast kann Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile beschaffen.
Welche wichtigen Fragen Sie sich vor dem Start eines erfolgreichen Corporate Podcasts stellen müssen, haben wir für Sie zusammengefasst.
1. Wen möchte ich ansprechen und was möchte ich damit erreichen?
Die Definition und das Kennen Ihrer Zielgruppe(n) erweisen sich vor dem Start Ihres Corporate Podcasts als äußerst relevant. Was könnte Ihre Hauptzielgruppe interessieren? Ob Kundenbindung stärken und Nähe schaffen, Expertenwissen vermitteln, Recruiting oder Kundenservice – Podcasts lassen sich für diverse Zwecke nutzen. Entscheidend ist, ob Sie einen B2B-Podcast planen, in welchem Sie branchenspezifisches Fachwissen teilen, oder ob Sie Ihre Kund:innen mit einem B2C-Podcast erreichen wollen. Von dieser Entscheidung hängen die Inhalte Ihres Corporate Podcasts wesentlich ab. Damit wären wir schon bei Frage Nr. 2:
2. Wie komme ich zu Inhalten und wie organisiere ich den Content?
Bieten Sie Ihren Zuhörer:innen Inhalte mit Mehrwert! Ob CEO-Talk, Interviews mit Führungskräften oder Mitarbeiter:innen, Berichte von Events, die Präsentation relevanter Inhalte, neuer Produkte oder Dienstleistungen, die Vermittlung Ihrer Werte und Botschaften – interessante und authentische Themen aus der täglichen Praxis sorgen für Content, der gerne gehört wird. Um dies strategisch organisieren zu können, sollten Sie einen Redaktionsplan anlegen. Darin tragen Sie je nach Veröffentlichungsrhythmus Ihre geplanten Themen ein und welche Mitarbeiterin/welcher Mitarbeiter jeweils dafür zuständig ist. Stimmen Sie Ihren Redaktionsplan stets mit wichtigen Terminen, Neuerungen, Events etc. ab.
3. Wie lange soll eine Episode sein und wie oft soll ich neue Folgen veröffentlichen?
Die Episodenlänge kann stark variieren – von zehn Minuten bis zu mehreren Stunden ist alles dabei. Eine Statistik aus Deutschland zeigt, dass die Mehrheit der Podcast-Hörer:innen eine Dauer zwischen elf und 30 Minuten bevorzugt. Liegen Ihre Podcast-Folgen in diesem Zeitrahmen, so sind Sie garantiert auf der sicheren Seite. Unterschätzen Sie nicht den technischen, zeitlichen und personellen Aufwand, der hinter der Produktion eines Podcasts steckt. Legen Sie deshalb einen Veröffentlichungsrhythmus fest, den Sie auch in Zukunft aufrechterhalten können. Ein Profitipp: Viele Podcaster:innen schwören darauf, an einem Tag gleich mehrere Folgen aufzuzeichnen, da dies oft Zeit und Ressourcen spart.
4. Wer kümmert sich um das Schneiden und Veröffentlichen?
Legen Sie eine klare Aufgabenverteilung fest. Wer moderiert den Corporate Podcast? Neben einer angenehmen Stimme und klaren Aussprache sollte der Host auch dazu in der Lage sein, Gäste durch die Show zu führen, Gespräche am Laufen zu halten und die richtigen Fragen zu stellen. Der/Die Moderator:in kann natürlich auch je nach Thematik variieren. Ebenso muss geklärt werden, wer die Podcast-Episoden schneidet. Hat ein:e Mitarbeiter:in Erfahrung mit Audioschnittprogrammen oder muss ein externer Cutter herangezogen werden? Im Regelfall werden Podcast-Produktion und Veröffentlichung vom Marketing- bzw. Social-Media-Team übernommen.
5. Wie bewerbe ich meinen Corporate Podcast?
Machen Sie Ihre Zielgruppe(n) regelmäßig auf all Ihren in Verwendung stehenden Marketing-Kanälen auf Ihren Corporate Podcast aufmerksam. Verlinken Sie den Podcast auf Ihrer Website und betten Sie einzelne Episoden in Blogbeiträge ein. Bewerben Sie Ihren Unternehmenspodcast in Ihrem Newsletter und weisen Sie auf die Veröffentlichung neuer Folgen hin. Bitten Sie Ihre Hörerschaft um Rezensionen und Verlinkungen. Kündigen Sie die Herausgabe einer neuen Podcast-Folge auf Social Media an und verwerten Sie die Inhalte des Podcasts für Postings auf Facebook, LinkedIn und Co. Seien Sie kreativ und nutzen Sie alle verfügbaren Tools, um Ihren Podcast erfolgreich zu promoten.