Ausgangslage
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) hat die Studie „Wasserschatz Österreichs“ beauftragt. Darin wurde (erstmals für ganz Österreich) der derzeitige Wasserbedarf den verfügbaren Grundwasserressourcen gegenübergestellt sowie die Entwicklungen in den nächsten 30 Jahren im Hinblick auf den Klimawandel untersucht. Damit liegt eine wesentliche Fachgrundlage für nachhaltige Nutzungen des österreichischen Grundwassers vor. Das Ergebnis wurde in einem Bericht zur Studie zusammengefasst.
Ziele und Umsetzung
Die Kernaussagen der Studie galt es nun für die breite Öffentlichkeit in leicht lesbarer Form und grafisch aufbereitet in einer Broschüre zusammenzufassen.
clavis textete auf Basis des 122-seitigen Studienberichts eine kompakte, 24-seitige Broschüre „Wasserschatz Österreichs“. Dabei wurde besonders auf die Verständlichkeit für Laien geachtet. Darüber hinaus koordinierte clavis die grafische Aufbereitung und die Übersetzung der Broschüre ins Englische. Auch für Social Media wurden Inhalte erstellt: clavis wählte in Abstimmung mit dem Auftraggeber fünf Schlüsselergebnisse aus der Studie aus und erstellte daraus SharePics. Das Projektteam von clavis bestand aus Eva Michlits, Susanne Delle Karth und Sylvia Beisteiner.
Auftraggeber DI Ernst Überreiter vom BMLRT fasst das Ergebnis der Arbeit von clavis lobend zusammen:
„Die Broschüre und Shareables sind wirklich großartig geworden. Das sind Herzeige-Beispiele für eine besonders gelungene Umsetzung des Bundes-CI-Konzepts.“