Ausgangslage
Zwischen Augarten und Donaukanal entsteht auf dem rund 22.900 m2 großen Areal nordwestlich der Wiener City an der Oberen Donaustraße 23-27 und 29 ein neues Grätzel – das sogenannte „LeopoldQuartier“. Geplant sind Wohnungen, City Apartments, gewerblich genutzte Flächen, mehr Grün und ein Kindergarten.
Seit September 2019 stehen alle Gebäude an der Oberen Donaustraße 23-29 leer. Dadurch ist eine Neustrukturierung des zentrumsnahen Areals möglich. Angestrebt wird ein attraktiver Städtebau mit einer sensiblen Anordnung der Gebäude, der eine gute Belichtung für die vorhandenen und geplanten Nutzungen bietet. Außerdem ist eine sinnvolle Freiflächengestaltung gewünscht, damit sich die Menschen wohlfühlen.
Um das wertvolle lokale Wissen der AnrainerInnen rund um das Areal einfließen zu lassen, wird dieses Stadtentwicklungsprojekt von einer umfassenden BürgerInnenbeteiligung begleitet.
Ziele und Umsetzung
clavis begleitet die Stadt Wien bei der Konzeption und Umsetzung der BürgerInnenbeteiligung. Ziel ist es, einerseits umfassend über das Projekt zu informieren und Verfahrensschritte transparent und verständlich darzustellen, andererseits werden im Dialog mit den BürgerInnen Fragen geklärt und deren Anliegen und Anregungen nach Möglichkeit bei den Planungen berücksichtigt.

clavis konzipiert und begleitet dabei unterschiedliche Beteiligungsformate und führt die Dialogergebnisse zusammen. Bereits am 1. und 2. Oktober 2019 waren die Anrainerinnen und Anrainer seitens des Projektentwicklers eingeladen, ihr lokales Wissen einzubringen sowie Anregungen für die weitere Entwicklung des Areals zu geben. Im Rahmen einer 2-tägigen Informationsausstellung und Dialogveranstaltung der Stadt Wien im März 2020 wurden die Anrainerinnen und Anrainer über den aktuellen Stand des Projekts informiert und zum Dialog eingeladen. Die gesammelten Beiträge der Bürgerinnen und Bürger wurden in die Ausschreibung zum städtebaulichen Wettbewerb aufgenommen.
Insbesondere rund um die geänderten Rahmenbedingungen aufgrund der Corona-Pandemie im Sommer 2020 wurden von clavis kreative analoge und digitale Lösungen entwickelt, um die Beteiligung trotz der Beschränkungen zu ermöglichen.
So gab es unter Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen eine Ausstellung zum Siegerprojekt. Mithilfe eines von clavis konzipierten Audioguides wurden die BürgerInnen durch die Informationsplakate der Ausstellung geführt. Die Inhalte waren zusätzlich auch digital auf der Website der Stadt Wien abrufbar, ergänzt von Videos mit Kurzstatements der ExpertInnen zum Siegerprojekt.
In einer abschließenden Web-Konferenz standen die Expertinnen und Experten zudem live für Fragen der BürgerInnen zur Verfügung.
Voraussichtlich im Frühjahr 2021 wird der Flächenwidmungs- und Bebauungsplan und der aktuelle Projektstand zur öffentlichen Einsicht aufliegen. Interessierte können dann ihre Stellungnahme abgeben.