Ausgangslage
clavis begleitete in den Jahren 2015/2016 einen breiten Diskussionsprozess zur Erarbeitung einer Fernpass-Strategie. VertreterInnen der Gemeinden entlang der Fernpass-Strecke, InteressensvertreterInnen sowie ExpertInnen erarbeiteten kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation vor Ort und der Anbindung des Außerferns. Diese Strategie wurde im März 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt. Ende des Jahres 2018 waren bereits rund zwei Drittel der vorgeschlagenen Maßnahmen realisiert.
Im Sommer 2018 wurde ein weiterer Punkt des aktuellen Regierungsprogramms der Tiroler Landesregierung in Angriff genommen – die Einbindung der lokalen Bevölkerung in den Prozess.
Zielsetzung
Die regionale Bevölkerung soll über die bereits vereinbarten Überlegungen und Maßnahmen hinaus über die Frage „Was ist uns wichtig, wenn wir über den Verkehr in unserer Region?“ nachdenken, diskutieren und konkrete Lösungsideen erarbeiten.
Prozess
Um die Diskussion auf Ebene der BürgerInnen zu ermöglichen, wurde das Format des „BürgerInnenrates“ eingesetzt. BürgerInnenräte sind moderierte ergebnisoffene Gruppendiskussionen mit bis zu 14 TeilnehmerInnen, bei denen Herausforderungen, Informationen, Bedenken und Ideen rund um ein Thema diskutiert werden. Inhaltlich wird der BürgerInnenrat weder angeleitet noch in irgendeiner Weise gesteuert. Die Moderation arbeitet nach der Methode Dynamic Facilitation, bei die zentralen Fragen zum diskutierten Thema, Ideen, Bedenken und Informationen auf Plakaten festgehalten werden. Am Ende werden die gemeinsam erarbeiteten Lösungen gesammelt, geclustert und herausgearbeitet, wo gemeinsamer Konsens besteht.
Um eine repräsentative Auswahl zu gewährleisten, wurde ein unabhängiges Institut damit beauftragt, die BürgerInnen entlang der Fernpass-Strecke telefonisch zu kontaktieren und die TeilnehmerInnen zu losen. Die BürgerInnenräte kamen im Jänner 2019 in Imst und Reutte zusammen. Insgesamt 18 Personen nahmen an dem Beteiligungsformat, das Freitag Nachmittag und Samstag Vormittag stattfand, teil.
In einer abschließenden Sitzung mit der Strategiegruppe, die die Fernpass-Strategie 2016 erarbeitet hatte, wurden die Ergebnisse von den Mitgliedern der BürgerInnenräte präsentiert. Die TeilnehmerInnen der Strategiegruppe hatten während der Veranstaltung die Möglichkeit, die Lösungsideen auf ihre Umsetzbarkeit hin zu bewerten.
Anschließend werden weiterführende Maßnahmen erarbeitet. Die TeilnehmerInnen des BürgerInnenrates erhalten eine schriftliche Rückmeldung, wie die Ergebnisse verwertet werden.
clavis konzipierte diesen offenen Diskussionsprozess, moderierte alle Formate und dokumentierte sämtliche Ergebnisse.