Die UN-Konvention für Menschen mit Behinderung verlangt eine aktive Teilhabe in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Dieser Forderung kommt das Land Tirol auch im Gesetzwerdungsprozess nach, indem Menschen mit Behinderungen, erstmals bei der Ausarbeitung einer Gesetzesnovelle, aktiv eingebunden werden. Es geht dabei um ein neues Behindertenhilfegesetz. Das Rehabilitationsgesetz von 1983 regelt bislang den Zugang zu und damit die Finanzierung von Leistungen, die Menschen mit Behinderung für die Gestaltung ihres Lebens- und Arbeitsalltages brauchen.
Prozess und Umsetzung
Für die aktive Einbindung der Betroffenen in den Gesetzwerdungsprozess wurde die Form des Forumtheaters (legislatives Theater) gewählt. Hierbei handelt es sich um eine Form des interaktiven Theaters mit pädagogisch-politischem Ansatz. Es eröffnet Menschen Spielraum um für ihre Probleme und sozialen Konflikte gemeinsam Handlungsalternativen und Lösungen zu entwickeln und zu erproben.
In einem Ideen-Workshop wurden gemeinsam verschiedene Alltagsszenen entwickelt. Während der Aufführungen in ganz Tirol wird nun das Publikum – Menschen mit Behinderungen, Angehörige, VertreterInnen von Einrichtungen und Interessierte – aufgefordert, Stellung zu beziehen und Situationen konkret zu verändern. Problematiken, Alternativen und mögliche Lösungsprozesse werden hinsichtlich des neuen Gesetzes thematisiert.
Ziele und Auftrag
Ziel dieses Theaterprojektes ist es, Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit der Artikulation ihrer Anliegen zu geben. Anliegen die im Rahmen des Theaterprojektes auftauchen und das Gesetz betreffen, werden in der Vorbereitung des neuen Behindertengesetzes vom Land Tirol berücksichtigt. Kernaufgaben von clavis sind die Moderation, Organisation und Dokumentation des Prozesses.
Zusammenfassung
Theaterfestival 2016
Im Zentrum des Theaterfestivals steht die Zusammenfassung und der Rückblick auf das Projekt.
Termin: 1. – 3. Dezember 2016
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kooperationspartner
Fachliche und künstlerische Leitung Forumtheater/Legislatives Theater
Mag. Armin Staffler (Politologe, Theaterpädagoge)
Regieberatung
Mag. Nicolas Dabelstein (Autor, Regisseur)
Projektconsulting
Mag. Dr. Michael Wrentschur (Soziologe und Theaterpädagoge)