Aktivitäten
clavis hat das Impulstreffen für und mit der Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz konzipiert und moderiert. Sabine Volgger und Susanne Delle Karth haben die Erstellung des ÖREK 2011 begleitet, den Umsetzungsprozess konzipiert sowie verschiedenste ÖREK-Partnerschaften in der Anbahnungsphase bzw. der Prozessgestaltung begleitet und moderiert.

ÖREK 2011 & ÖREK-Partnerschaften
Das „Österreichische Raumentwicklungskonzept (ÖREK) 2011“ stellt ein strategisches Handlungsprogramm für die gesamtstaatliche Raumordnung und Raumentwicklung in Österreich dar. Es wurde von Bund, Ländern, Gemeinde- und Städtebund, Sozial- und Wirtschaftspartnern – den Mitgliedern der Österreichischen Raumordnungskonferenz – sowie unter breiter Einbindung weiterer AkteurInnen erarbeitet. Der Anspruch des ÖREK 2011 an eine erhöhte Wirkungsorientierung drückt sich in einem gemeinsamen „Handlungsprogramm“ aus. Die konkrete Umsetzung erfolgt durch das Instrument der „ÖREK-Partnerschaften“. Diese werden von ein oder zwei „federführenden Partnern“ geleitet und involvieren alle relevanten AkteurInnen, die für die Umsetzung des ausgewählten Aufgabenbereiches erforderlich sind. Gemeinsam wird Ziel und Inhalt der ÖREK-Partnerschaft konzipiert und die Vorgehensweise festgelegt. So soll eine möglichst maßgeschneiderte Umsetzung gelingen. Im Rahmen dieser ÖREK-Partnerschaften werden Handlungsvorschläge des ÖREK 2011 präzisiert und operationalisiert und damit gemeinsame Leitlinien, neue Erkenntnisse oder Grundlagen zu verschiedenen Themen der Raumentwicklung und Raumordnung in Österreich aufbereitet. Die Ergebnisse werden auf der ÖROK-Homepage und/oder in der ÖROK-Schriftenreihe publiziert, sie sollen aber insbesondere die Grundlage für die konkrete Anwendung durch die unterschiedlichen Akteure bilden.