Projektbegleitung Zillertalbahn 2020+

Ausgangslage

Die Zillertalbahn führt über 18 Haltestellen von Jenbach bis Mayrhofen und hat aktuell eine Streckenlänge von 31,7 Kilometer. Im Regelbetrieb dauert die Fahrt rund 55 Minuten.

Mit dem Projekt „Zukunft Zillertalbahn 2020+“ soll das öffentliche Verkehrssystem des Zillertals eine umfangreiche Neuorientierung erfahren und zukunftstauglich gemacht werden.

Anfang 2018 wurde entschieden, dass die Zillertalbahn ab 2022 als erste Schmalspurbahn der Welt mit Energie aus Wasserstoff angetrieben werden soll. Damit könnte die Zillertalbahn 800.000 Liter Diesel pro Jahr einsparen und künftig völlig CO2-frei durch das Tal fahren. Auch das Angebot soll ausgebaut werden: Die Taktung und der Komfort in den Zügen soll verbessert und die Zillertaler Skigebiete angebunden werden. In Mayrhofen entsteht ein neues Mobilitätszentrum.

Zielsetzung

Als wesentlicher Teil des Zillertaler Mobilitätsplanes soll die Zillertalbahn zum ökologisch nachhaltigen Verkehrsträger werden, der für BewohnerInnen des gesamten Tals und Touristen gleichermaßen attraktiv ist und zur Lösung des Verkehrsproblems im Zillertal beiträgt. Die Beteiligten sollen informiert und die Akzeptanz für das Gesamtprojekt gesteigert werden.

Erklärvideo „Die neue Zillertalbahn: So funktioniert der Wasserstoffantrieb“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kunde:
Zillertaler Verkehrsbetriebe AG
Leistungen:
Kommunikationskonzept mit Stakeholder- und Themenfeldanalyse, Kernbotschaften. Medienarbeit, Q&A, Social-Media-Workshop, Storyboard und Abstimmung Erklärvideo, Begleitung Bürgerinfo-Veranstaltung
Jahr:
Seit 2018

 

Share:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To Top