Winterkodex Vorarlberg – Konzeption und Projektkoordination

Ausgangslage

Die Corona-Pandemie stellte die Vorarlberger Tourismuswirtschaft in Vorbereitung auf die Wintersaison 2020/21 vor große Herausforderungen. Denn in der öffentlichen Wahrnehmung hat besonders der Skitourismus dazu beigetragen, dass sich der Virus so schnell verbreiten konnte, insbesondere in den Gäste-Herkunftsländern.

Corona entscheidet über Urlaubsbuchung:
In einer im Sommer 2020 von clavis beim market-Institut in Auftrag gegebenen repräsentativen Studie wurden daher 1.200 österreichische und deutsche Wintersport-Gäste zur ihrer Stimmungslage und ihren Reiseplänen für die Wintersaison 20/21 befragt. Das klare Ergebnis: Zwei Drittel der österreichischen und drei Viertel der deutschen Urlauber definieren das Thema Corona als wichtiges Entscheidungskriterium für ihre Urlaubsvorbereitung. Der Vertrauensbildung bei den Gästen aus den Zielmärkten kommt eine entscheidende Bedeutung zu, ob und in welcher Destination ein Winterurlaub gebucht wird. Dabei ist es dem Gast u.a. wichtig, dass nicht nur in den Tourismusbetrieben, sondern im gesamten Urlaubsort ein koordiniertes und klar erkennbares Sicherheitskonzept vorliegt und dies auch aktiv kommuniziert wird. Die Grundidee für den Winterkodex Voralberg.

clavis hat die Konzeption, Beratung und Projekkoordination für den Winterkodex Vorarlberg für die Wintersaison 2021/21 übernommen, sowie die Weiterentwicklung des Kodex für die Wintersaison 2021/22 begleitet.

Ziele und Umsetzung

Ziel ist es, die Entscheidungsparameter des Gastes für seine Urlaubsbuchung als Wettbewerbsvorteil für das Tourismusland Vorarlberg zu nutzen und als Antwort eine landesweit abgestimmte Winterstrategie anzubieten. Es geht um die Vermittlung eines Gefühls der Sicherheit, unabhängig in welchem Vorarlberger Tourismusort der Gast seinen Urlaub bucht und verbringt. Die Anforderungen gehen dabei weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus und berücksichtigen insbesondere die Perspektive des Gastes. Die vertrauensbildenden Maßnahmen und die Kommunikation ziehen sich daher wie ein roter Faden durch den Weg des Gastes: Von der Buchung und Anreise, über den Aufenthalt vor Ort bis zur Abreise.

Der Winterkodex Vorarlberg bietet allen Akteuren im Tourismusland Vorarlberg in Covid-19-Zeiten einen gemeinsamen Kommunikationsfokus und die Chance, sich mit den Themen Prävention und Sicherheit als „Fort Knox der Alpen“ zu positionieren. Diese Vorreiterrolle soll das Gästemarketing wesentlich unterstützen, um mehr Gäste für einen (sicheren) Urlaub in Vorarlberg zu gewinnen.

Eine landesweite Winterstrategie ist dann erkenn- und spürbar, wenn sie von allen relevanten Akteuren gemeinsam getragen und gelebt wird. Daher wurden die touristischen Stakeholder aller Ebenen frühzeitig bei der Ausarbeitung der Leitlinien und Vorgaben für die Sicherheitskonzepte eingebunden, um Akzeptanz für die getroffenen Maßnahmen zu schaffen und ein größtmögliches Commitment im Sinne einer Selbstverpflichtung der Branche zu erreichen.

Der Winterkodex Vorarlberg ist der kommunikative Rahmen für das Sicherheitsversprechen von Land Vorarlberg und der Vorarlberger Tourismuswirtschaft an den Urlauber, auf dem das Tourismusmarketing und die Gästekommunikation aufsetzt. Damit dies stringent gelingt, wurden Botschaften, Content, Wordings und Instrumente für die verschiedenen Akteure und Kommunikationsanlässe aufbereitet und als Service zur Verfügung gestellt.

Damit im Ernstfall vor Ort die Krisenkommunikation effizient erfolgt, wurden die Abläufe und Zuständigkeiten vorab auf den verschiedenen Ebenen definiert. Task Forces in jeder Destination stellen die rasche Abstimmung und Information der Gäste, touristischen Stakeholder und Bevölkerung sicher.

Bildrechte Titelbild: Dietmar Denger – Vorarlberg Tourismus

Kunde:
Land Vorarlberg
Leistungen:
Kommunikationsberatung, Text, Recherche, Pressekonferenzen, Veranstaltungen, Konzeption, Medienarbeit, Strategische Kommunikation, Reputationsmanagement, Websites, Prozessgestaltung, Agenda Setting, Beteiligung, Issue Management, Themenanalyse
Jahr:
Aug. 20 bis Apr. 21 und von Sept. 21 bis Dez. 21

 

Share:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To Top