Workshop digitales Präsentieren mit der WLV

Ausgangslage

Die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) ist mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ganz Österreich zuständig für den Schutz vor Naturgefahren.  Zu ihren Aufgaben zählt unter anderem die Erarbeitung von Gefahrenzonenplänen, die Erstellung von Gutachten, die Beobachtung und Dokumentation von Naturereignissen sowie die Planung, Projektierung und Errichtung von Schutzanlagen.

Führungskräfte und Mitarbeiter:innen der WLV stehen regelmäßig vor der Herausforderung, Präsentationen vor verschiedenen Zielgruppen zu halten. Die Bandbreite reicht von Fachveranstaltungen über Gespräche mit Gemeindevertreter:innen bis hin zu Bürger:inneninformationen.

In einem Workshop mit Vertreter:innen der WLV-Sektion in Tirol wurden im Februar 2018 gemeinsam Kriterien erarbeitet, die Präsentationen der WLV in Zukunft erfüllen sollen, um einen einheitlichen Auftritt zu gewährleisten. Besonderer Fokus wurde dabei auf die Bedürfnisse der einzelnen Zielgruppen gelegt – vom Fachpublikum über politische Entscheidungsträger:innen bis hin zu Bürger:innen.

Die Covid-Pandemie hat die Art und Weise wie wir zusammenarbeiten und Projekte präsentieren verändert. Treffen vor Ort waren lange nicht möglich und virtuelle Formate wurden gängiger. Dies stellt die Führungskräfte und Mitarbeiter:innern der WLV vor neue Herausforderungen.

In einem ergänzenden Workshop 2021 lernten die Vertreter:innen der WLV-Sektion Tirol Techniken und Instrumente kennen, mit denen sie digitale Projektpräsentationen professionell gestalten können.

Ziele und Umsetzung

Ziel des Workshops im Herbst 2021 war es, den WLV-Mitarbeiter:innen die Besonderheiten einer Online-Präsentation näher zu bringen und ihnen praktische Anleitungen und Tools dafür an die Hand zu geben.

Im ersten Schritt reflektierten die Teilnehmer:innen in Kleingruppen was bisher gut und was bisher nicht so gut geklappt hat bei digitalen Abstimmungen. Die Ergebnisse wurden gemeinsam besprochen. Dann coachten das clavis-Team aus Sabine Volgger und Lisa Keiler die Anwesenden darin, Projektvorstellungen professionell online zu präsentieren. Sie gaben Input wie eine Zoom-Konferenz aufgesetzt wird, wie der Arbeitsplatz organisiert sein sollte (Licht, Kamera, Ton, Hintergrund etc.) und welche Tools bei digitalen Abstimmungen unterstützen können.

Anschließend spielten die Teilnehmer:innen in Kleingruppen eine Online-Projektpräsentation anhand eines Beispielprojektes von Anfang bis Ende durch. Sie legten Ziel und Ablauf fest, richteten die Zoom-Konferenz ein, formulierten die Einladung, organisierten ihren Arbeitsplatz und überlegten sich geeignete digitale Tools, die sie anwenden würden. Die clavis-Beraterinnen gaben Hilfestellungen und kommentierten die Ergebnisse. Abschließend gaben sie praktische Tipps, die im Arbeitsalltag leicht umgesetzt werden können.

Kunde:
Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Tirol
Leistungen:
Coaching, Digitalisierung
Jahr:
Februar 2018 und September 2021

 

Share:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To Top