Erzähl’s mir: erfolgreich kommunizieren durch Storytelling

Unternehmen, Führungspersönlichkeiten, Marken und Produkte werden maßgeblich von Geschichten getragen. Denn heutzutage gilt, wer wahrgenommen und im Gedächtnis bleiben will, setzt auf Storytelling. Worauf es dabei ankommt, wie Storytelling genau wirkt und welche Methoden sich anbieten, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Zur Bedeutung von Storytelling

Kommunikations- und Marketingexpert:innen verstehen unter Storytelling eine bestimmte Kommunikationsform, die weit über das bloße Erzählen hinausgeht. Früher stand der Unterhaltungsaspekt von Geschichten im Vordergrund, heute müssen Geschichten wesentlich mehr Zwecke erfüllen. Neben Unterhaltung transportiert Corporate bzw. Business Storytelling nämlich auch Informationen, Werte, Meinungen und Emotionen. Ziel ist, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen, eine stärkere Bindung zu ihr aufzubauen und langfristig im Gedächtnis zu bleiben.

Visual Storytelling: Geschichten für alle Sinne

Geschichten werden heutzutage nicht mehr primär über Text weitergetragen, sondern auch über weitere Formen: Fotos, Grafiken, Videos. Grund für den „visual turn“ ist die Informationsflut, mit der Menschen tagtäglich konfrontiert sind. Denn visuelle Inhalte ermöglichen eine schnelle und einfach verständliche Aufnahme von Informationen. Für Storyteller bedeutet das, Geschichten mit Visuellem zu verknüpfen. Visual Storytelling bietet einige Vorteile gegenüber der klassischen Variante. Storys können wirksamer auf bildlastigen Social-Media-Plattformen wie Instagram verbreitet werden. Zudem ist Bildsprache oftmals universell. Verschiedene Kulturen interpretieren Bilder ähnlich und verstehen demnach die übermittelte Story. International tätige Unternehmen können mithilfe von Visual Storytelling ihre Werte und Informationen ohne großen Aufwand kulturübergreifend transportieren.

Wie Storytelling wirkt

Gutes Storytelling regt die Gehirnströme der Hörer:innen, Leser:innen und Seher:innen an und löst eine Emotion aus – im besten Fall eine positive. Neben dem analytischen aktiviert die erzählte Geschichte das biografische Gedächtnis. Dieses ist für unsere Erlebnisse zuständig. Botenstoffe werden ausgeschüttet und verknüpfen das Gehörte, Gelesene und Gesehene mit bereits Erlebtem. Wir Menschen sind nämlich in der Lage, gut erzählte Geschichten fast wie selbst erlebte zu speichern. So lebt die Corporate Story im Gedächtnis der Zielgruppe weiter.

Storytelling-Methoden

Kommunikationsverantwortliche können auf verschiedene Ansätze zurückgreifen. Wichtig ist jedoch, dass der Ansatz zum Unternehmen, zum Produkt und zur Story-Idee passt. Im Folgenden stellen wir Ihnen 2 Ansätze vor:

StoryBrand-Methode
Entwickelt von Donald Miller für Unternehmen, die ihre Botschaften klarer kommunizieren wollen, stellt diese Methoden die Zielgruppe in den Mittelpunkt. Wesentliche Bestandteile der Story sind:

  • Eine Heldin/ein Held (bei dieser Methode die Zielgruppe und nicht das Unternehmen)
  • Ein Problem der Heldin/des Helden
  • Eine Problemlöserin/ein Problemlöser (das Unternehmen)
  • Eine Handlung als Problemlösung
  • Ein Erfolg

Drei-Akt-Struktur
Diese Methode stammt aus der Filmbranche. Wesentlich ist dabei der Spannungsaufbau:

  • Einleitung bzw. Exposition: Vorstellung der Figur(en) und des Schauplatzes
  • Konfrontation: Spannungsaufbau durch Problemdarstellung
  • Auflösung: Konfliktüberwindung mit Happy End

Storytelling by clavis

clavis unterstützt Kund:innen auch beim Storytelling: Für Booking Südtirol, das Buchungsportal des Südtiroler Hoteliers- und Gastwirteverbandes, setzten die Berater:innen auf informative wie unterhaltsame Blogbeiträge. So konnte die Plattform ihr Profil schärfen und sich von der internationalen Konkurrenz abheben.

Auch bei der ARGE Heumilch nutzen die clavis-Berater:innen Storytelling. Saisonale Rezepte werden so aufbereitet, dass sie gleichsam das Informationsbedürfnis der Zielgruppe stillen und Heumilchprodukte positiv in Szene setzen. Junge Heumilchbäuerinnen runden als Heumilchbotschafterinnen die Corporate Story ab, indem sie via Fotos und Videos ihr Hofleben mit der Community teilen und Authentizität vermitteln.

Sie brauchen Unterstützung beim Storytelling?

Das Team von clavis berät Sie gerne!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To Top