Studie: Wie gut ist Ihre Change-Kompetenz?

In Zeiten von Digitalisierung und Flexibilisierung stehen viele Unternehmen vor großen Veränderungen. Doch wie sind diese Veränderungsprozesse zu gestalten und wo sind die wichtigsten Ansatzpunkte?

Zentrale Akteure bezüglich Change-Kompetenz sind die mittleren Führungskräfte. Es ist ihre Aufgabe, Informationen von ganz oben weiterzugeben, Impulse aufzunehmen und den Wandel operativ umzusetzen. Damit sitzen die Führungskräfte an einer neuralgischen Schnittstelle. Denn die persönliche Kommunikation ist nach wie vor die wichtigste und glaubwürdigste Informationsquelle für die Betroffenen.

Die Schnittstelle wird jedoch zur Sollbruchstelle, wenn die Führungskräfte selbst vom Change negativ betroffen sind oder aus sonstigen Gründen das Veränderungsvorhaben ablehnen. Umso wichtiger ist es daher, die mittleren Führungskräfte bereits im Vorfeld umfassend zu informieren und sie am Veränderungsprozess angemessen zu beteiligten.

Studie startet

Bis Anfang August führt wikopreventk eine Befragung von mittleren Führungskräften durch, wie sie den Veränderungsbedarf in ihrem Unternehmen erleben und ob sie angemessen informiert und eingebunden sind. Die Online-Befragung ist Teil eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts, das wikopreventk in Zusammenarbeit mit der SRH Fernuniversität Riedlingen durchführt.

Befragt werden mittlere Führungskräfte regionaler Unternehmen (Jahresumsatz ca. 150-900 Mio. Euro) in Vorarlberg, Tirol und Süddeutschland. Die Bearbeitung des Online-Fragebogens dauert ca. 15 Minuten. Pro Unternehmen können fünf bis zehn Führungskräfte an der Befragung teilnehmen. Die Ergebnisse werden im Herbst 2018 veröffentlicht. Alle teilnehmenden Unternehmen erhalten die Langfassung der Studie.

Nehmen Sie teil!
Haben Sie Interesse mit Ihrem Unternehmen an der Studie teilzunehmen?
Dann wenden Sie sich bitte an: astrid.kuehn@wikopreventk.com

Sie erhalten von uns den Online-Zugang zum Fragebogen. Gerne stellen wir Ihnen Ihre Detailergebnisse zur Verfügung. Voraussetzung dafür ist, dass mindestens fünf Führungskräfte den Fragebogen ausfüllen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To Top