Vertrauen schaffen mit Akzeptanzkommunikation

erhobene Faust Widerstand Beteiligung Akzeptanzkommunikation

Beteiligung ist eine Möglichkeit, mit Widerstand konstruktiv umzugehen und im Dialog zu bleiben. Im Schlüsselgespräch erklären Prof. Felix Krebber von der Hochschule Pforzheim und clavis-Standortleiterin Eva Michlits warum Vertrauen in einen Beteiligungsprozess so wichtig ist und welche Erwartungen Betroffene haben. […]

Read More… from Vertrauen schaffen mit Akzeptanzkommunikation

Plädoyer für eine akzeptable Kommunikation

PRVA Akzeptanzkommunikation Foitik und Krebber im Gespräch

Wir brauchen eine akzeptable Kommunikation und das bezieht Partizipation mit ein – heute mehr denn je. Gerry Foitik vom ÖRK und Felix Krebber von der Hochschule Pforzheim im Gespräch über Akzeptanzkommunikation. Wir haben die spannende Diskussion, die wir moderieren durften, zusammengefasst. […]

Read More… from Plädoyer für eine akzeptable Kommunikation

Studie Bürgerbeteilgung: BürgerInnen wollen transparent informiert werden, aber nicht entscheiden

Lautsprecher um zu zeigen, dass Bürgerbeteiligung für eine Demokratie wichtig ist

Die Universität Hohenheim befragte mehr als 4.000 Menschen, wie zufrieden sie mit der Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg bzw. Deutschland sind. Eine der zentralen Ergebnisse: Bürgerbeteiligung fördert die Zufriedenheit mit der Demokratie. […]

Read More… from Studie Bürgerbeteilgung: BürgerInnen wollen transparent informiert werden, aber nicht entscheiden

So gelingt nachhaltige Ergebnissicherung – 5 Tipps für die erfolgreiche Ideen-Ernte

Ergebnissicherung: Ideen werden an Pinwand gesammelt

Meetings, Workshops, Bürgerbeteiligungsformate, Teamklausuren – Gruppenprozesse können auf unterschiedlichste Art und Weise stattfinden. Allen ist jedoch eines gemeinsam: Die Notwendigkeit der erfolgreichen Ergebnissicherung und -umsetzung. Dialogformate erzeugen Momentum und Motivation. […]

Read More… from So gelingt nachhaltige Ergebnissicherung – 5 Tipps für die erfolgreiche Ideen-Ernte

To Top