Vertrauen schaffen mit Akzeptanzkommunikation

erhobene Faust Widerstand Beteiligung Akzeptanzkommunikation

Beteiligung ist eine Möglichkeit, mit Widerstand konstruktiv umzugehen und im Dialog zu bleiben. Im Schlüsselgespräch erklären Prof. Felix Krebber von der Hochschule Pforzheim und clavis-Standortleiterin Eva Michlits warum Vertrauen in einen Beteiligungsprozess so wichtig ist und welche Erwartungen Betroffene haben. […]

Read More… from Vertrauen schaffen mit Akzeptanzkommunikation

Beteiligung: Analoge und digitale Kanäle mitdenken

Hybride Formate Bürgerbeteiligung

Die Coronapandemie stellt die Beteiligung von Bürger*innen an größeren Projekten vor Herausforderungen. Die Expertinnen von clavis haben in den vergangenen Monaten zahlreiche spannenden Vorhaben begleitet und analoge mit digitalen Kanälen kombiniert. Hybride Formate haben sich bewährt. […]

Read More… from Beteiligung: Analoge und digitale Kanäle mitdenken

Studie Bürgerbeteilgung: BürgerInnen wollen transparent informiert werden, aber nicht entscheiden

Lautsprecher um zu zeigen, dass Bürgerbeteiligung für eine Demokratie wichtig ist

Die Universität Hohenheim befragte mehr als 4.000 Menschen, wie zufrieden sie mit der Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg bzw. Deutschland sind. Eine der zentralen Ergebnisse: Bürgerbeteiligung fördert die Zufriedenheit mit der Demokratie. […]

Read More… from Studie Bürgerbeteilgung: BürgerInnen wollen transparent informiert werden, aber nicht entscheiden

Dem Vertrauen verpflichtet: Der Winterkodex Vorarlberg und sein Versprechen an eine Branche und ihre Gäste

Die Corona-Krise traf den Tourismus mit voller Wucht. Dass die Voraussetzungen für die bevorstehende Wintersaison völlig anders sein würden als je zuvor, stand außer Frage. Als bislang einziges Bundesland hat sich Vorarlberg mit einem umfassenden Sicherheitskonzept darauf vorbereitet: dem Winterkodex Vorarlberg. […]

Read More… from Dem Vertrauen verpflichtet: Der Winterkodex Vorarlberg und sein Versprechen an eine Branche und ihre Gäste

„Bürgerbeteiligung muss transparent und nachvollziehbar sein“

Bürgerbeteiligung: Grafik zu Projektphasen und Beteiligten

DI Alexander Walcher ist Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH. Er erklärt im Interview, wann der ideale Zeitpunkt ist, mit Projektkommunikation zu beginnen und worauf es bei Bürgerbeteiligung ankommt. […]

Read More… from „Bürgerbeteiligung muss transparent und nachvollziehbar sein“

Brenner-Nordzulauf: „Großprojekte scheitern nicht an der Technik, sondern an der Kommunikation“

Brenner-Nordzulauf Kommunikation: Luftaufnahme vom Inntal

Seit vielen Jahren ist der Brenner eine der wichtigsten Verbindungsstrecken in Nord- und Mitteleuropa. Damit die zentrale Verkehrsachse auch künftigen Anforderungen gewachsen ist, wird sie von den Bahngesellschaften in Deutschland, Österreich und Italien ausgebaut. […]

Read More… from Brenner-Nordzulauf: „Großprojekte scheitern nicht an der Technik, sondern an der Kommunikation“

Prozess Umfahrung Fügen: Warum Bürgerbeteiligung nicht alle glücklich machen muss

Bürgerbeteiligung. Foto der Gemeinde Fügen

Ein Beteiligungsprozess ist dann erfolgreich, wenn beide Seiten das Ergebnis akzeptieren und die Kommunikation zwischen Befürwortern und Gegnern aufrecht erhalten bleibt. Die Zahl an Bürgerbeteiligungsprozessen steigt kontinuierlich – Entscheidungen „im stillen Kämmerlein“ sind heute nur noch schwer durchzusetzen. […]

Read More… from Prozess Umfahrung Fügen: Warum Bürgerbeteiligung nicht alle glücklich machen muss

Spar-GF Huber: „Heute würde ich einiges anders machen!“

Investitionsprojekte. 2 LKWs der Firma SPAR vor dem Lager.

Eine frühe Einbindung der Bevölkerung bei Investitionsprojekten empfiehlt Spar-Manager Alois Huber als Learning nach den jahrelangen Diskussionen um das Logistikzentrum Ebergassing. […]

Read More… from Spar-GF Huber: „Heute würde ich einiges anders machen!“

Trassenauswahlverfahren unter Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung. Zug der ÖBB fährt durch Landschaft mit Bergen im Hintergrund.

Seit Sommer 2015 wird in Bayern intensiv am Trassenauswahlverfahren für den Brenner-Nordzulauf gearbeitet. In der ersten Planungsphase setzen die DB Netz AG und die ÖBB-Infrastruktur AG auf intensive Beteiligung der Öffentlichkeit. […]

Read More… from Trassenauswahlverfahren unter Öffentlichkeitsbeteiligung

Der Sturm gegen die Seestadt Bregenz – eine kommunikative Erklärung

Projekt Seestadt Bregenz. Wolken bedecken den Himmel.

Seit dem Jahr 2008 laufen die Planungen für die Seestadt Bregenz, ein neues, urbanes Stadtviertel mit einer Kombination aus Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Jetzt wird der Baubescheid erwartet – und plötzlich regt sich massiver Widerstand. Im Talk analysiert wikopreventk-Geschäftsführer Dieter Bitschnau die Situation. […]

Read More… from Der Sturm gegen die Seestadt Bregenz – eine kommunikative Erklärung

To Top