Projektkommunikation: Trau dich, es lohnt sich

Bedeutung Projektkommunikation: Baustelle mit Kränen

Ein Blick in die (sozialen) Medien zeigt: Wo ein Projekt ist, ist auch Widerstand. Ganz egal, ob es sich um eine neue Stromleitung, eine Liftverbindung oder eine Deponie handelt. Ohne eine durchdachte Kommunikationsstrategie und ernstgemeinte Öffentlichkeitsbeteiligung können Investitionsvorhaben kaum mehr realisiert werden. […]

Read More… from Projektkommunikation: Trau dich, es lohnt sich

Kommunikation von Großprojekten: Nutzen überwiegt die Kosten

Kommunikation von Großprojekten: Foto einer Baustelle

Die Universität Hohenheim und das Beratungsunternehmen wikopreventk haben 97 deutsche und österreichische Großprojekte unter die Lupe genommen. Jetzt liegt die umfassendste Studie zur Bedeutung von Kommunikation und Beteiligung im deutschsprachigen Raum vor. […]

Read More… from Kommunikation von Großprojekten: Nutzen überwiegt die Kosten

Nationalratswahl 2017: Wahlprogramme sind für Laien oft unverständlich

Wahlprogramme NR-Wahl 2017. Foto von Prof. Dr. Frank Brettschneider

Kommunikationswissenschaftler der Universität Hohenheim untersuchen zusammen mit dem H+H CommunicationLab sowie wikopreventk Wahlprogramme auf formale Verständlichkeit und Sprache – Fachbegriffe, Anglizismen und Schachtelsätze machen Programme unverständlich – Neos-Programm am verständlichsten, Programm der Grünen Schusslicht. […]

Read More… from Nationalratswahl 2017: Wahlprogramme sind für Laien oft unverständlich

Mehr Akzeptanz durch gute Visualisierungen

Visualisierungen Bauprojekte. Unternehmer schauen sich mit Visualisierungsbrillen geplante Bauobjekte an.

Im Forschungsprojekt VisB+ untersuchen das Fraunhofer IAO in Stuttgart und die Universität Hohenheim, wie moderne Visualisierungstechnologien eingesetzt werden können, um BürgerInnen bei der Planung großer Bauvorhaben einzubinden. […]

Read More… from Mehr Akzeptanz durch gute Visualisierungen

Salzburger Landtagswahl 2018: Wahlprogramme haben Schwächen bei Verständlichkeit

Wahlprogramme Verständlichkeit. Wahlkampfkampagnen Salzburger Parteien.

Während das SPÖ-Programm in puncto Verständlichkeit „Testsieger“ ist, landet die ÖVP deutlich abgeschlagen auf dem letzten Platz. Fremdwörter oder Sätze mit mehr als 40 Wörtern erschweren das Verständnis. „Salzburg“ und die „Salzburgerinnen“ stehen sprachlich bei allen Parteien im Mittelpunkt. […]

Read More… from Salzburger Landtagswahl 2018: Wahlprogramme haben Schwächen bei Verständlichkeit

Projekte: „Nutzen muss im Mittelpunkt stehen, nicht die Technik“

Nutzen Projekte. Prof. Dr. Frank Brettschneider bei der ibet2017.

Kommunikationswissenschafter Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim erläutert, wie erfolgreiche Projektkommunikation gelingen und was man tun kann, wenn dennoch Proteste laut werden. […]

Read More… from Projekte: „Nutzen muss im Mittelpunkt stehen, nicht die Technik“

To Top