Teambuilding: 5 Tipps für ein produktives Miteinander

Alle ziehen fest an einem Strang, nur leider in unterschiedliche Richtungen? Es ist eine große Aufgabe, aus einer Vielzahl an Individuen ein dynamisches Team zu formen. Dicke Luft kann Unternehmen Millionen oder sogar die Reputation kosten.
Wie aber kann Teambuilding langfristig funktionieren?

1. Wir-Gefühl schaffen

Gemeinsam mehr schaffen als allein – das ist der Grundgedanke eines Teams. Damit Teambuilding gelingen kann, braucht es eine Kultur des Miteinanders im Unternehmen. Doch wie entsteht dieses gemeinsame Wir-Gefühl? Ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander sind die Basis für eine gute Beziehung – auch im Arbeitsleben. Die höfliche Begrüßung am Morgen ist für das Teambuilding genauso wichtig wie Pünktlichkeit und einander ausreden lassen. Zugeständnisse einhalten, sich gegenseitig ernst nehmen, ein regelmäßiger Austausch und gemeinsame Ziele stärken den Teamspirit zusätzlich.

2. Klare Rollen- und Aufgabenverteilung sind Trumpf

Nur wer seine Aufgabe kennt, kann diese auch gut erfüllen. Klare Aufgaben- und Kompetenzverteilung und ein gutes Übergabemanagement sind wichtig, um Rollenkonflikte zu reduzieren und langfristig erfolgreich zu sein. Ein beständiger Informationsaustausch und flexibles Handeln sind unabdingbar für erfolgreiche Teams. Was ist der aktuelle Projektstand? Wer braucht Unterstützung? Was können wir das nächste Mal besser machen? Fragen wie diese sowie rasche Entscheidungswege und Feedbackschleifen helfen dabei, Probleme rasch zu identifizieren und Fehler ehestmöglich zu korrigieren – damit sie beim nächsten Mal erst gar nicht entstehen.

3. Homogen vs. heterogen: auf die Aufgaben kommt es an

Heterogene Teams stehen für Vielfalt und Kreativität. Sie sind eine echte Chance für Unternehmen, wenn Perspektivenvielfalt notwendig ist und innovative Ideen gesucht werden. Blinde Flecken werden in heterogenen Teams eher erkannt und Resilienz tendenziell gestärkt. Gleichzeitig ist das Zusammengehörigkeitsgefühl der Gruppe in heterogenen Teams meist nicht so stark wie in homogenen und die Anforderungen an die Mitarbeiterführung sind tendenziell höher. Auch hier gilt: Teambuilding braucht Akzeptanz.

Hier finden Sie einen Artikel mit vertiefenden Informationen darüber, wann heterogene Teams erfolgreich sind.

4. Communication is key

Was erfolgreiche Unternehmen unter anderem ausmacht: Ihre MitarbeiterInnen kommunizieren miteinander. Leistungsfähige Teams leben davon, ständig in Kontakt miteinander zu stehen und wichtige Informationen just in time an die richtigen Personen weiterzugeben. Die linke Hand muss wissen, was die rechte tut. Klingt einfach, ist es meistens nicht. Erfolgreiche Kommunikation ist eine Kunst, die gelernt sein will. Und wenn gehört wird, was auch zwischen den Zeilen gesagt wird, werden Teams gut kooperieren und produktiv zusammenarbeiten. Aktives Zuhören, konstruktive Kritik und ritualisierte Möglichkeiten des Austauschs sind wichtige Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Kommunikation auf Augenhöhe.

5. Teambuilding aktiv gestalten

Eine angenehme Arbeitsatmosphäre, gut funktionierende Teams, eine höhere Produktivität und kreativere Lösungen: Unternehmen erwarten sich wahre Wunder vom Teambuilding. Keine leichte Aufgabe, aber definitiv möglich! Teambuilding fördert das gegenseitige Kennenlernen, das Bewältigen von Konflikten, das gemeinsame Lösen von Aufgaben, hilft bei der Aufgaben- und Rollenverteilung, klärt Schnittstellen und schafft ein gemeinsames Wir-Gefühl in der Gruppe. Das gemeinsame Arbeiten an den gemeinsamen Zielen schafft Verbundenheit – zur Gruppe und zum Unternehmen. Wollen auch Sie einen Teambuildingprozess durchführen und brauchen Unterstützung in der Planung, Konzeption und Umsetzung? Unsere Kommunikationsexperten von clavis beraten Sie gerne!

Sie brauchen Hilfe bei der Teamentwicklung oder beim Teambuilding?

Unsere ExpertInnen unterstützen Sie gerne bei der Durchführung eines Teambuilding-Prozesses in Ihrem Unternehmen!

Schon gesehen? Im Frühjahr 2021 durften wir das Krankenhaus St. Vinzenz in Zams beim Teambuildingprozess zur Eröffnung der Psychiatrischen Station begleiten. Mehr darüber erfahren Sie hier.

2 thoughts on “Teambuilding: 5 Tipps für ein produktives Miteinander

  1. Ich bin regelmäßig auf der Suche nach Inspirationen, um das Teambuilding zu stärken. Besonders spannend finde ich den Aspekt, dass solche Firmenevents das Kennenlernen fördert und ein Wir-Gefühl schaffen kann. Ich werde mir daher mal wieder etwas Kreatives und Aktives für die Arbeit heraussuchen. Vielen Dank für die Tipps.

    1. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung! Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Tipps in Ihrem Joballtag anwenden können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To Top