Vertrauen schaffen mit Akzeptanzkommunikation

Wenn sich Dinge verändern, sind nicht immer alle dafür. Plant etwa ein Unternehmen ein neues Vorhaben, fallen die Erwartungen daran oft unterschiedlich aus. So kann es auch Personen oder Gruppierungen geben, die sich gegen ein Projekt aussprechen. Beteiligung ist eine Möglichkeit, mit Gegenwind konstruktiv umzugehen, den Kontakt trotz unterschiedlicher Positionen nicht zu verlieren und im Dialog zu bleiben.

Doch welche Erwartungen haben Betroffene an Beteiligung? Wie wichtig ist das Vertrauen in den Partizipationsprozess? Und braucht es allgemein gültige Richtlinien dafür?

Darüber haben wir im aktuellen clavis-Schlüsselgespräch mit Prof. Felix Krebber von der Business School der Hochschule Pforzheim und Eva Michlits, Standortleiterin von clavis in Wien, gesprochen. Die beiden Expert:innen teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen und gaben Einblicke in aktuelle Studien und Praxisbeispiele.

Podcast Akzeptanzkommunikation Schlüsselgespräch Felix Krebber

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Bei Beteiligung wird häufig Ergebnisoffenheit erwartet (die nicht immer gegeben ist).
  • Eine frühzeitige Einbindung von Betroffenen kann ausschlaggebend sein.
  • Lokale Erkenntnisse von Beteiligten verbessern fast immer ein Vorhaben, vorausgesetzt, sie werden rechtzeitig eingebracht.
  • Vertrauen in den Prozess der Beteiligung ist ebenfalls ein entscheidendes Kriterium, wenn dieser gelingen soll.

Hier finden Sie das gesamte Gespräch mit allen spannenden Insights zum Anhören:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Die im Gespräch angesprochenen Studien und Richtlinien finden Sie hier:

  • Krebber, F. (2019): Deutscher Akzeptanzatlas. Status quo von Bürgerbeteiligung und Projektkommunikation sowie ihren Anbietern. Pforzheim: Hochschule Pforzheim, Business School. Online verfügbar unter: Deutscher Akzeptanzatlas

Sie benötigen Unterstützung bei einem Beteiligungsprozess?

Das clavis-Team steht Ihnen beratend zur Seite!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To Top