So gelingt Ihr Webcast: 5 Praxistipps und wie Sie Webcasts am besten einsetzen

Webcasts sind der New Hot Shit in Sachen Videotrends. Webcasts vereinen audiovisuelle physische Elemente mit der digitalen Möglichkeit, diese Inhalte weltweit zu streamen: auch Hybrid-Events genannt. Wie Sie dieses Format erfolgreich für Ihr Business nutzen können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Viele kennen die beliebten TED-Talks, 18-minütige Impulsreferate zu den unterschiedlichsten Themen begeistern ZuschauerInnen auf der ganzen Welt – die Technik dahinter: das Prinzip Webcast. Wie Sie vielleicht schon vermuten, setzt sich Webcast aus „Web“ und „Broadcast“ zusammen. Der Webcast ist eine Form der Online-Übertragung multimedialer Inhalte an ein Publikum, ähnlich dem traditionellen Format des Fernsehens. Meist sprechen eine oder mehrere reale Personen vor Ort eine spezifische Zielgruppe über einen Live-Stream an, auch „One-to-many“ Kommunikation genannt. Die Eintrittskarte zu diesem Event ist der Zugangslink zur jeweiligen Seite, das dort geteilte Wissen die Währung.

Webcasts eignen sich vor allem für Veranstaltungen mit hohem Unterhaltungs- oder Informationswert. So kann beispielsweise eine Expertenrunde zu einem komplexen Thema über den Livestream analog berichten, auch Präsentationsinhalte können zur besseren Verständlichkeit eingebunden werden. Durch die Einbindung diverser Kommunikationstools kann das Publikum mit den Experten digital interagieren: Kommunikation wird möglich, Wissensvermittlung gelingt. Und das Beste daran ist: Sie schaffen Begegnung, auch digital!

5 Praxistipps für Ihren Webcast

1. Formatwahl und Vorbereitung

Sie wollen etwa Stakeholder auf den neuesten Stand bringen, Projekte präsentieren oder Forschungsergebnisse vorstellen? Ein Webcast ist das Format Ihrer Wahl, wenn Sie inhaltlich einen hohen Unterhaltungs- oder Informationswert anbieten können. Vorbereitung ist dabei alles: Gehen Sie die Veranstaltung am besten Schritt für Schritt, Minute für Minute durch – wann spricht wer, wann wird welche Information eingeblendet? Ein detailliertes Skript ist wichtig, damit keine unliebsamen Lücken entstehen und die SpeakerInnen professionell rüberkommen. Überlegen Sie sich bereits im Vorfeld, ob Sie den Webcast aufnehmen wollen, um die Datei zur Nachschau zur Verfügung stellen zu können. Die Aufnahme können Sie beispielsweise dafür verwenden, um Ihren nächsten Webcast anzukündigen.

2. Multimediale Inhalte einplanen

80 % der Informationen nehmen wir Menschen über das Sehen wahr – wir denken in Bildern. Überlegen Sie sich deshalb gut, welche Präsentations- oder Filminhalte Sie zusätzlich als visuelles Stilmittel einsetzen möchten und wie Sie diese ansprechend gestalten können. SpeakerInnen, die nicht vor Ort sind, können mittels Videokonferenzen live zugeschaltet werden, sozusagen als virtuelle GastrednerInnen. Musik schafft Stimmung und wertet Events tendenziell auf: Schaffen Sie Atmosphäre und Sie werden auch die auditiven Lerntypen in Ihren Bann ziehen. Umfragetools wie Slido helfen Ihnen dabei, Fragen und Statements zu clustern und anschließend – professionell aufbereitet – dem Publikum und den SpeakerInnen zur Verfügung zu stellen. Treten Sie in Interaktion mit Ihrem Publikum und schaffen Sie aktive Beteiligung!

3. Ton und Licht bestmöglich einstellen

Bühne frei: Gutes Licht und klarer Ton sind das A & O bei einem Webcast, genauso wie eine stabile Internetverbindung und eine gute Kameraführung. Für eine optimale Tonqualität empfehlen wir Ihnen, ein externes Mikrofon zu verwenden.

4. Auf die richtige Technik kommt es an 

Neben einem Webcast-Account (wir empfehlen aus Erfahrung GoToMeeting) und einer kompatiblen Software benötigen Sie vor allem eine Landingpage (=Internetseite), die den Frame für die eingespielten Inhalte darstellt. Solche Unterseiten sind relativ schnell und einfach in bestehende Websites einzubinden und können von Profis in Windeseile angelegt werden.

5. Ressourcen einplanen 

Gekommen um zu bleiben: Hybrid-Events sind die Zukunft der digitalen Kommunikation. Damit kommen auch neue Herausforderungen auf VeranstalterInnen zu. Unterschätzen Sie nicht die hohe Komplexität hinter einem solchen Event. Für erfolgreiche Webcasts brauchen Sie Ressourcen: zeitliche, technische und personelle. Hilfe von außen kommt da gerade recht: Sie benötigen Unterstützung in der erfolgreichen Umsetzung Ihres ersten Webcasts? Wir von clavis unterstützen Sie gerne!

Mit clavis wird Ihr Webcast zum Erfolg

Unsere ExpertInnen unterstützen Sie gerne bei der Durchführung Ihres Webcasts!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To Top