Fake News, also absichtliche Falschmeldungen in den (sozialen) Medien, sorgen derzeit international für Aufsehen. wikopreventk-Geschäftsführer Harald Schiffl ist Experte für Krisenkommunikation und -management. Im Video-Interview erklärt er, was man im Umgang mit Fake News beachten muss und wie Unternehmen dagegen vorgehen können:
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Fake News sind kein neues Phänomen. Wenn sie Unternehmen treffen, können sie extreme Reputations- und Umsatzschäden verursachen.
- Je mehr man über die Fake-News-Quelle weiß, desto klarer kann man dagegen vorgehen. Schnelle Kommunikation in allen zur Verfügung stehenden Kanälen ist entscheidend – auch in jenen Kanälen, über die die Fake News verbreitet wurden.
- Falsche Anschuldigungen sollte man in keinem Fall auf sich beruhen lassen. Mit rascher, klarer und auch auf Tatsachen und Fakten basierter Information kann man erfolgreich gegen Falschmeldungen vorgehen.