Die Digitalisierung schreitet durch die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus so schnell voran wie selten zuvor. Das Kommunikationsverhalten von Privatpersonen, aber auch das nahezu aller Unternehmen hat sich dadurch stark verändert. Wie können Sie Ihre Leistungen digital und trotzdem authentisch sichtbar machen?
In Krisenzeiten ist nicht nur die interne Kommunikation sehr wichtig, sondern auch, wie man seine Leistungen und Produkte trotz fehlendem Face-to-Face Kontakt an den Mann oder die Frau bringen kann. Wie funktioniert erfolgreiche Unternehmenskommunikation digital? Wer ein paar wenige Grundregeln beachtet, kann (fast) nichts mehr falsch machen:
Digitale Kommunikationsstrategie prüfen
Mal ehrlich: Digitale Kommunikation wird nicht erst seit dem Ausbruch von Covid-19 für den Unternehmenserfolg immer wichtiger. Auch Institutionen und Organisationen kommunizieren schon seit längerem online, um ihre KundInnen und Kunden zu erreichen. Umfasst ihr Geschäftsmodell bereits digitale Kanäle? Wenn ja: Erstellen Sie einen Plan, wie Sie diese jetzt noch gezielter nutzen können. Wenn nicht: Welche Geschäftsfelder eignen sich dazu, digitalisiert zu werden? Überprüfen Sie Ihre bisherigen Annahmen und Strategien Punkt für Punkt im Licht der aktuellen Situation – und seien Sie dabei mutig und kreativ. Nicht nur Restaurants und Gärtnereien können ihren Vertrieb umstellen. Für Inspiration lesen Sie: Wie Unternehmen die Corona.-Krise sinnvoll nützen können.
Mit klarer Sprache nach vorne blicken
Sagen, was ist: Auch auf den Online-Kanälen ist eine klare Sprache ausschlaggebend dafür, wie NutzerInnen das Unternehmen wahrnehmen. Versetzen Sie sich in die Lage Ihrer KundInnen und Partner: Was erwarten und brauchen die Menschen, mit denen Sie kommunizieren, in dieser Situation? Welche Fragen könnten Sie haben? Allgemeine, vorformulierte Floskeln sind nicht zielführend – das Stichwort ist Authentizität! Mit einem Wording und Textbausteinen, die für Wiedererkennung sorgen, bleiben Sie und Ihr USP in den Köpfen der Menschen.
Übrigens: Nach den ersten turbulenten Wochen sind Themen abseits der Pandemie und ihrer Bewältigung eine willkommene Abwechslung für uns alle. Ohne den „rosa Elefanten“, der den Alltag bestimmt, außer Acht zu lassen, dürfen Sie auch digital nach vorne blicken. Berichten Sie ehrlich von Ihren Learnings im Unternehmen, teilen Sie Tipps und hilfreiche Links (wie zum Beispiel eine Corona-Checkliste), oder planen Sie digitale Events und Veranstaltungen. Für ein Infrastrukturunternehmen kann das zum Beispiel eine digitale Fragen- und Antwortstunde sein – für einen Lebensmittelproduzenten eine virtuelle Pressekonferenz zur neuen Produkteinführung, und für den Einzelhändler eine digitale Modenschau. Besondere Zeiten brauchen neue Wege!

Vertrauen auch digital gewinnen
In der Online-Kommunikation sind nicht Bitcoins die Währung, sondern Vertrauen – und sich das zu erarbeiten, ist in der digitalen Welt eine Herausforderung. Wie bildet man Kompetenz und jahrzehntelange Erfahrung ab, ohne aufdringlich zu wirken? Am besten, indem Sie ihre Projekte und KundInnen für sich sprechen lassen: Mit Referenzen und Testimonials können Sie ihre Angebote greifbar machen. Kundenbewertungen sind nicht nur auf Webseiten hilfreich, sondern können auch mit wenig Aufwand als frischer Content für Ihre Social Media genutzt werden.
Erreichbar sein – für neue und bestehende KundInnen
Neue KundInnen zu gewinnen ist wichtig, dabei sollte man aber nicht auf die bestehenden vergessen. Mit regelmäßigen, persönlichen Newslettern kann man diese beispielsweise auf dem Laufenden halten. Erkundigen Sie sich, wie den LeserInnen Ihre Leistung gefällt – so können Sie KundInnenbewertungen sammeln und gleichzeitig Ihr Service verbessern. In der digitalen Welt ebenfalls sehr wichtig: die persönliche Erreichbarkeit. Egal ob über Telefon, E-Mail oder im Social-Media-Chat – gerade bei Fragen und Problemen ist eine entsprechende Reaktion essenziell und zeugt von Professionalität. Vergessen Sie neben persönlichem Feedback aber nicht auf das Monitoring: Digitale Kommunikation ist keine Einbahnstraße, und mit Tools wie Google Analytics oder Facebook Insights können Sie einen Blick in die „Black Box“ werfen, wie es in der analogen Kommunikation nie möglich wäre. Gezielt genutzt bietet die Digitalisierung für so gut wie jedes Unternehmen Vorteile – nutzen Sie diese jetzt!