Dem Vertrauen verpflichtet: Der Winterkodex Vorarlberg und sein Versprechen an eine Branche und ihre Gäste

Die Corona-Krise traf den Tourismus mit voller Wucht. Dass die Voraussetzungen für die bevorstehende Wintersaison völlig anders sein würden als je zuvor, stand außer Frage.

Als bislang einziges Bundesland hat sich Vorarlberg mit einem umfassenden Sicherheitskonzept darauf vorbereitet: dem Winterkodex Vorarlberg. clavis ist für die Entwicklung und Koordination verantwortlich.

Der Winterkodex Vorarlberg ist das gemeinsame Bekenntnis der Landesregierung und der touristischen Akteure im Ländle zu weitreichenden, einheitlichen Maßnahmen, um einen sicheren Winter zu gewährleisten. Mit dem Ziel, den Gästen Vertrauen zu vermitteln, den heimischen Betrieben die notwendige Sicherheit zu geben und die Destinationen zu stärken. Und natürlich auch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Wintersportregionen zu schaffen.

Beteiligung bündelt Kräfte
clavis Kommunikationsberatung hat das Projekt von Anfang an begleitet. „In Krisenzeiten erfordert es auf Seiten der Betriebe Vertrauen und Mut, um das Heft in die Hand zu nehmen“, berichtet clavis-Geschäftsführer Dieter Bitschnau. „Doch angesichts widriger Umstände ist es notwendig, nicht wie das Kaninchen vor der Schlange zu erstarren, sondern stattdessen auf die geänderten Rahmenbedingungen zu reagieren – aus diesem Anspruch ist der Winterkodex entstanden.“

Um größtmögliche Mitwirkung und Engagement zu erreichen, habe man früh den Dialog gesucht und die Interessenvertreter an den Tisch geholt. Auf dem von Tourismuslandesrat Christian Gantner initiierten „Wintergipfel“ im September signalisierte die Branche ihre Bereitschaft, im Sinne der Gäste und der Mitarbeitenden an einem Strang zu ziehen, und gab für die Detailausarbeitung der Leitlinien grünes Licht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prioritäten ändern sich
Naturschönheit, Pistenkilometer, Liftanlagen oder Gastfreundschaft – für einmal rückte all das, womit der Tourismus normalerweise Gäste anzieht, in den Hintergrund. Noch vor Projektbeginn ließ clavis die Stimmungslage bei Winter-Urlaubern aus Österreich und Deutschland ausloten.

Die Umfrage ergab, dass für 80 Prozent der Gäste ein erkennbares Corona-Sicherheitskonzept nicht nur in den einzelnen Betrieben, sondern auch in der gesamten Urlaubsdestination wichtig ist. Zudem ergab sich, dass fast drei Viertel aller deutschen Touristen Betriebe mit zusätzlichen Präventionsmaßnahmen bevorzugen würden.

Vertrauen als „neue Währung“
Einer klaren Sicherheitsstrategie und deren schlüssiger Kommunikation kommen insbesondere in Zeiten wie diesen eine zentrale Rolle im Tourismus zu. „Die ‚neue Währung‘ dieses Winters sind Vertrauen und Sicherheit“, sagt der zuständige Landesrat Christian Gantner. Exakt diese Botschaft wolle man mit dem Winterkodex Vorarlberg den Gästen im In- und Ausland vermitteln. „Unser Anspruch ist es, Vertrauen zu schaffen – faktenorientiert und verbindlich.“

In Wort und Tat
Dabei bedingen sich Worte und Taten gegenseitig. Der Winterkodex Vorarlberg braucht Kommunikation: nach innen, um im Tourismussektor die nötige Schlagkraft zu erzielen, und nach außen, um den Gast über die Winterstrategie ausführlich zu informieren. Aber glaubwürdige Kommunikation brauche auch ein Fundament, verdeutlicht Dieter Bitschnau: „Den Gast davon zu überzeugen, dass er bei uns gut aufgehoben ist, gelingt nur mit sicht- und spürbaren Aktivitäten.“ Glaubwürdigkeit sei der Hauptparameter, „und zwar nicht nur in der Krisenkommunikation, sondern auch im Reputationsmanagement.“

Der Winterkodex wurde deshalb bewusst so angelegt, dass die gesetzten Maßnahmen nicht nur punktuell wirken, sondern entlang des gesamten Weges des Gastes in seiner Urlaubsdestination. Die insgesamt mehr als 20 Maßnahmen reichen von einer Corona-Stornoversicherung über Vorlagen für Hygiene- und Präventionskonzepte bis zum e-Learning-Angebot in neun Sprachen, um die Mitarbeitenden mit den geltenden Regeln vertraut zu machen. Online steht Gästen und Betrieben eine zentrale Informationsplattform zur Verfügung.

Sicher ein guter Winter
Mit dem Winterkodex hat das Tourismusland Vorarlberg einen eigenständigen Weg eingeschlagen und neue Maßstäbe hinsichtlich Prävention und Sicherheit gesetzt. Zugleich geht es allen Beteiligten darum, diese außergewöhnliche Saison so gut wie möglich zu bestreiten. Der Winterkodex soll seinen Teil dazu beitragen, dass es auch heuer „sicher ein guter Winter“ wird.

  • Der Winterkodex Vorarlberg fußt auf drei Bereichen: starke Destinationen, sichere Betriebe und gesunde Gäste.
  • Die erarbeiteten Leitlinien sind landesweit einheitlich, reichen über das gesetzliche Mindestmaß hinaus und orientieren sich am Weg des Gastes.
  • Die Umsetzung des Winterkodex Vorarlberg erfolgt auf drei Ebenen: über Landesverordnungen als Speerspitze und stärkstes Mittel, wo dies möglich ist, über eine Selbstverpflichtung der Branche über die gesetzlichen Vorgaben hinaus und über unterstützende Maßnahmen, die das Fundament stärken.
  • Die Eckpfeiler des Winterkodex Vorarlberg bilden die kostenlose Covid-19-Gästestornoversicherung, eine einfache, digitale Lösung zur Gästeregistrierung, Covid-19-Beauftragte in allen touristischen Betrieben sowie umfassende Testangebote für Mitarbeitende und Gäste.
  • Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Winterkodex Vorarlberg ist eine abgestimmte Kommunikation für den Ernstfall und eine in jeder Destination eingerichtete Corona-Task-Force.
  • Weitere Informationen online unter winterkodex.vorarlberg.travel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To Top