Impressum
clavis Kommunikationsberatung GmbH
E-Mail: office@clavis.at
Web: www.clavis.at
UID-Nr.: ATU 42801009
Firmenbuch Nr.: 140317z
Gerichtsstandort: Landesgericht Innsbruck
Innsbruck:
Franz Fischer Straße 7
A-6020 Innsbruck
Tel: +43-512-563840-0
Fax: +43-512-563840-9
innsbruck@clavis.at
Bregenz:
Anton-Schneider-Straße 12
A-6900 Bregenz
Tel: +43-5574-53333-0
Fax: +43-5574-53333-9
bregenz@clavis.at
Wien:
Tuchlauben 14/12
A-1010 Wien
Tel: +43-1-9076081
wien@clavis.at
Das Impressum von comunicazione srl – unseres Standorts in Bozen – finden Sie hier.
Rechtliche Hinweise
Unternehmensgegenstand
Kommunikationsberatung
Gesellschaftsform
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Geschäftsführer und Beteiligungsverhältnisse
Ulrich Müller (28,8%)
Dieter Bitschnau (28,8%)
Harald Schiffl (28,8%)
Sabine Volgger (13,6%)
Hyperlinks
Links auf fremde Seiten stellen lediglich Wegweiser zu diesen Seiten dar. Sie werden deshalb immer mittels externem Link in einem eigenen Browserfenster dargestellt. clavis identifiziert sich nicht mit den Inhalten der Seiten, auf die verwiesen wird und übernimmt dafür keine Haftung. Sollte eine der Seiten, auf die verwiesen wird, bedenkliche Inhalte aufweisen, wird um Mitteilung ersucht. In so einem Falle wird der Link sofort gelöscht.
Urheberrechte
Die redaktionellen Beiträge, das Layout und die Gestaltung sowie Logos, Grafiken und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Veränderungen daran dürfen nicht vorgenommen und nur mit ausdrücklicher Genehmigung verwendet werden.
Bildnachweis
Bilder der News-Beiträge stammen, wenn nicht anders angegeben, von Unsplash
Zur Datenschutzerklärung
Cookies
Informationsschreiben im Sinne des Art. 13 der Datenschutzerklärung, erstellt in Übereinstimmung mit der Verfügung des Datenschutzbeauftragten 08/05/2014.
Wir weisen darauf hin, dass wir im Rahmen des Besuchs unserer Website zu Werbe- und Kommunikationszwecken, Anfragen, Veranstaltungsanmeldungen und zur SPAM-Vermeidung Cookies einsetzen. Hinsichtlich der Art der erhobenen Daten sowie der Dauer der Speicherung verweisen wir auf die entsprechenden Abschnitte in dieser Datenschutzerklärung hin.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textzeichenfolgen, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Cookies werden in technische Cookies und profilierende Cookies unterteilt, je nach Verwendungsart, sowie in eigenen Cookies oder Cookies von Dritten, je nach Benutzerverwendung.
Bereits beim Besuch der Website von clavis wurden Sie auf die Verwendung von Cookies aufmerksam gemacht und Sie gaben entweder mit Klick auf den „OK“-Button oder durch Weitersurfen auf der Website das Einverständnis, das Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden erklären. Deshalb können Sie unsere Dienste, für welche Cookies zwingend erforderlich sind, nutzen. Auch in Anfrageformularen und Anmeldeformularen für Veranstaltungen werden personenbezogene Inhalte gespeichert. Sollten Sie dies nicht wollen, sollten Sie keine Anfragen senden oder sich für Veranstaltungen anmelden, denn ohne die Speicherung Ihrer Daten kann keine effiziente Verwaltung der Veranstaltungen und Anfragen zustande kommen.
Verschiedene Arten von Cookies
Technische Cookies:
Die technischen Cookies sind für den alleinigen Zweck der “Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz oder als ausschließlich für den Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft explizit durch den Teilnehmer oder Nutzer gebeten notwendig, verwendet wie Service” (vgl. Art. 122 Absatz 1 des Datenschutzkodex). Die technischen Cookies unterschieden sich von den Navigations- oder Nutzungscookies (welche die normale Navigation und die Nutzung der Webseite garantieren); Analytische Cookies (um Informationen in allgemeiner Form zu sammeln, die Zahl der Nutzer, und wie sie die Website besuchen) und funktionelle Cookies (ermöglichen dem Benutzer die Navigation auf der Grundlage einer Reihe von ausgewählten Kriterien, wie zum Beispiel der Sprache, um den Service für den Benutzer zu verbessern.)
Profilierende Cookies:
Die profilierenden Cookies werden eingesetzt, um Werbebotschaften im Einklang mit den Präferenzen des Benutzers im Netz zu senden.
Cookies von Dritten:
Diese Cookies werden von Dritten, z.B. Social Networks gesetzt. Sie werden in erster Linie verwendet, um Social Media Inhalte wie Social Plugins auf unserer Seite zu integrieren. Diese Cookies werden auch verwendet, um Aktionen direkt auf der Homepage zu tätigen, deren Daten dann an uns übertragen werden. Dazu werden personenbezogene Inhalte und Kontaktinformationen gespeichert.
Cookies zur Spamvermeidung:
Damit wir sicherstellen können, dass unsere Formulare nicht für Spam missbraucht werden, nutzen wir PlugIns unseres Content Management Systems. Da dies ein CMS-internes PlugIn ist und dazu dient, die Sicherheit zu gewährleisten, wird dieses Cookie ohne vorherige Zustimmung gesetzt.
Die Verwendung von Cookies auf unserer Website
Sitzungs-Cookie (lokal):
Es handelt sich um einen technischen Cookie mit einer Speicherfunktion der Handlungen des Benutzers innerhalb einer Webseite. Dieser wird beim Verlassen der Webseite gelöscht.
Google Analytics (von Dritten):
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-PlugIn herunterladen und installieren.
Wie können Cookies deaktiviert, gelöscht oder blockiert werden?
Im Falle einer Deaktivierung der Cookies kann die vollständige Nutzung der Webseite nicht mehr garantiert werden kann.
Firefox:
Öffnen Sie den Firefox Browser..
Wählen Sie in der Menüleiste “Firefox” aus und klicken Sie auf “Einstellungen”.
Wählen Sie bei “Datenschutz und Sicherheit”:„Firefox wird eine Chronik:“ „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus.
Entfernen Sie die Markierung „Cookies akzeptieren“ und speichern Sie Ihre Einstellungen.
Internet Explorer:
Öffnen Sie den Internet Explorer.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“.
Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
Im Reiter „Cookies“ können Sie die Markierung entfernen und Ihre Einstellungen speichern.
Google Chrome:
Öffnen Sie Google Chrome.
Wählen Sie “Einstellungen” aus.
Klicken Sie auf “Erweiterte Einstellungen anzeigen”.
Klicken Sie im Reiter „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“.
Im Abschnitt „Cookies“ können Sie diese deaktivieren und Ihre Einstellungen speichern.
Safari:
Öffnen Sie Safari.
Wählen Sie „Einstellungen“ in der Funktionsliste (graues Zahnrad in der oberen, rechten Ecke) und klicken Sie auf „Privatsphäre“.
Unter „Cookies akzeptieren“ können Sie spezifizieren, ob und wann Safari Cookies von Websites akzeptieren soll. Für mehr Informationen klicken Sie auf Hilfe (?).
Wenn Sie mehr über die Cookies erfahren möchten, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, dann klicken Sie auf „Cookies anzeigen“.